Schuljahr 2024/2025

Elterbrief Nr. 12 vom 30.4.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

nach einer kurzen Schulwoche gibt es heute auch nur eine kurze Elterninformation.

  1. Abitur 2025
    Das Abi 2025 hat diese Woche mit der Prüfung im Fach Deutsch begonnen. Am kommenden Montag sind die Gesellschaftswissenschaften und Sport, am Mittwoch Englisch und am Freitag Mathe an der Reihe. Dann beginnt der Korrekturmarathon, der in Baden-Württemberg nach wie vor drei Durchläufe an drei verschiedenen Schulen vorsieht. Damit die Korrekturen in der vorgegebenen Zeit erledigt werden können, kommt es zu einzelnen Unterrichtsausfällen. Die Schülerinnen und Schüler und Sie werden über WebUntis informiert.

  2. HaleMidsummerGig
    Der Seminarkurs Musik & Business arbeitet aktuell mit großem Engagement an den letzten Vorbereitungen für unser diesjähriges Benefizfestival „HaleMidsummerGig“ auf dem Schulcampus. Am 27. Juni gibt es ab 18 Uhr tolle Musikacts und ein interessantes Rahmenprogramm, das für unsere Schülerinnen und Schüler bereits am Nachmittag mit einem Sportprogramm beginnt. Sie finden das detaillierte Programm auf der Homepage des Events.
    Eine gute Möglichkeit uns zu unterstützen ist natürlich auch der „Status“ in einem Messenger oder das Posten in den Sozialen Medien.

    Für unsere erweiterte „Schulfamilie“ (Schüler, Eltern, Freunde) können bereits ab Montag im Sekretariat unsere VIP-Tickets zum Preis von 5,- Euro erworben werden. Mit einem solchen Ticket ist ein Cocktail oder Freigetränk und ein Geschenk verbunden. Gleichzeitig nehmen Sie an der Verlosung von Gutscheinen des CenterParcs teil.

    Damit die Finanzierung der Festivalbühne mit der entsprechenden Ton- und Lichttechnik gelingt, können Sie über diesen Link einen kleinen oder größeren Betrag über die Spendenplattform betterplace.org für unser Projekt spenden. Ihr Betrag wird dann in diesem Jahr von der Firma Max Wild GmbH nochmals verdoppelt. Aktuell sind bereits über 700,- Euro (mit dem „Spenden-Booster“ also bereits über 1.400,- Euro) gespendet worden. Um eine „schwarze Null“ zu erreichen, benötigen wir insgesamt 3.000,- Euro an Spenden, die dann auf die angestrebten 6.000,- Euro entsprechend verdoppelt werden.
    Ganz herzlichen Dank, wenn Sie das Benefizevent mit Ihrer Spende unterstützen!

    Wir freuen uns auf einen (hoffentlich) schönen Mittsommerabend, bei dem man neben dem Genießen der Musik auch bei einem Kaltgetränk und etwas Kulinarischem gut ins Gespräch miteinander kommen kann. Ganz im Sinne des Mottos unseres Events: „Gemeinsam das Leben feiern!“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein sonniges und erholsames Maiwochenende.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 11 vom 12.4.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

nach den Sitzungen der Schulkonferenz, dem Pädagogischen Tag und der Sitzung des Elternbeirats in der vergangenen Woche haben nun die Osterferien begonnen und es kehren am HMG ein paar Tage Ruhe ein.

Ich möchte mich an dieser Stelle bei der gesamten Schulfamilie für die wohlwollende Unterstützung, die guten Ideen und den angenehmen Austausch im persönlichen Gespräch und in allen Gremien bedanken. Die dadurch entstehende positive und vertrauensvolle Atmosphäre ist eine wichtige Grundlage für unser Bemühen, das HMG weiterzuentwickeln.
Wir sind in den letzten Wochen in Sachen Neubau prima vorangekommen, sind in der Planung von G9 gut aufgestellt und freuen uns jetzt auf das nächste Highlight – das Abitur 2025.

Für das direkt in der Woche nach den Ferien beginnende Abitur möchte ich allen Prüflingen viel Erfolg wünschen. Der Start mit dem Fach Deutsch wird sicherlich nicht nur fachlich eine spannende Herausforderung, sondern auch, was das Durchhaltevermögen der Abiturientinnen und Abiturienten angeht.
Am Montag, dem 28. April, findet in St. Martin in Leutkirch um 19 Uhr ein Prüfungssegen statt, bei dem wir uns versammeln, um den Schülerinnen und Schülern für die anstehenden Abiturprüfungen alles Gute zu wünschen. Es ist ein besonderer Moment, den wir gemeinsam erleben und der den Start in diese wichtige Phase begleiten soll. Ich lade Sie herzlich dazu ein.

Am 27. Juni ist es wieder so weit! Bereits zum dritten Mal findet unser HaleMidsummerGig-Benefizfestival unter dem Motto „Gemeinsam feiern“ auf dem Schulcampus statt.
Der Seminarkurs „Musik & Business“ arbeitet mit großem Engagement an der Planung und es ist wieder gelungen, tolle Musiker und Bands zu gewinnen. Wie im vergangenen Jahr wird es wieder Musik Acts auf der großen Festivalbühne und der kleineren Bühne im CUBUS geben. Wichtiger Unterschied zum vergangenen Jahr: in diesem Jahr wird das Wetter (hoffentlich) besser ;-)

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link auf der Website des Events: https://hale-midsummergig-leutkirch.de/

Direkt nach den Osterferien beginnt dann auch der Verkauf unserer VIP-Tickets zum Preis von 5,- Euro. Mit diesem Ticket ist wieder ein kleines Geschenk, ein Cocktail und die Teilnahme an der Verlosung von Gutscheinen für Center Parcs verbunden. Die VIP-Tickets können Sie über Ihre Kinder im Sekretariat der Schule erwerben.

Für die Finanzierung unseres Schulfestivals haben wir wieder bewusst auf Eintrittspreise verzichtet, um allen Mitgliedern der Schulfamilie einen freien Eintritt zu ermöglichen. Trotzdem sind allein für die große Festivalbühne mit eigener Ton- und Lichttechnik Ausgaben notwendig, die wir nur mit Ihrer Unterstützung finanzieren können. Wenn Sie das große Projekt der Schüler und unserer Schule unterstützen wollen, freuen wir uns sehr über kleinere oder auch größere Spenden, die Sie über die Spendenplattform „betterplace.org“ dem Projekt ganz einfach zukommen lassen können. In diesem Jahr unterstützt die Firma Max Wild GmbH jede Spende, indem sie den jeweiligen Spendenbetrag verdoppelt. Wir hoffen, dass wir über diesen Weg und mit Ihrer Unterstützung die notwendigen 6.000,- Euro erreichen.

Betterplace erreichen Sie unter diesem Link.

Alle Spenden, die am Abend des Festivals in die Spendenboxen eingelegt werden, gehen in diesem Jahr an das Frauenhaus in Kempten.

Wir freuen uns auf einen tollen Mittsommer-Abend mit Ihnen und bedanken uns schon heute für Ihre Unterstützung des Seminarkursteams.

Soviel für heute. Ich wünsche Ihnen ein sonniges und angenehmes Osterfest und grüße Sie ganz herzlich aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 10 vom 28.03.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute erhalten Sie wieder einige Infos aus dem HMG.

1. Anmeldezahlen
Während die Anmeldezahlen an den Gymnasien im Land um durchschnittlich 3 % bis 4 % rückläufig sind, haben wir am HMG einen enormen Zuwachs. Voraussichtlich werden wir erstmals in der Geschichte unserer Schule mit fünf Klassen 5 ins neue Schuljahr starten. Ich freue mich sehr darüber, denn ich werte diesen Zuspruch als Anerkennung für unsere Arbeit und unser Bemühen, eine freundliche und von gegenseitiger Wertschätzung getragene Schulgemeinschaft zu sein.

2. Stand der Dinge Neubau
Diesen Monat hat der Gemeinderat beschlossen, dass das HMG als fünfzügiges Gymnasium neu gebaut wird. Eine tolle Sache für die Zukunft des Schulstandorts Leutkirch im Allgemeinen und für unsere Schule im Besonderen. Damit ist nun der Weg frei für die nächsten Planungsschritte. Wir sind schon recht weit mit unseren Überlegungen, und nach einem weiteren Treffen der Baugruppe (aus Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften) mit dem Bauamt, sollten unsere Bedarfe formuliert sein. Die Schulkonferenz wird am 8.4. informiert und berät die dann vorgelegten Planungen.

3. Handyregelung
Die Handyregelung an Schulen ist wieder in aller Munde und in der Presse. Am HMG haben wir seit dem vergangenen Schuljahr ein Benutzungsverbot während der Schulzeit (also auch in den Pausen). Nur in der Mittagspause ist die Benutzung erlaubt. Nach anfänglichen Ermahnungen sind wir Lehrerinnen und Lehrer inzwischen dazu übergegangen, den Jugendlichen, die gegen diese Regelung verstoßen, das Handy abzunehmen.
Ich spreche viel mit den Schülerinnen und Schülern, weil ich nicht möchte, dass wir Lehrkräfte permanent damit beschäftigt sind, als Ordnungskräfte zu fungieren. Ich habe die Hoffnung, dass sich mittelfristig die Einsicht in die Qualität persönlicher Gespräche und in das ungestörte, nicht von „wichtigen“ Nachrichten unterbrochene Lernen, durchsetzen wird. Mich würde interessieren, wie Sie über die aktuelle Regelung denken. Am 10. April ist Elternbeiratssitzung, vielleicht eine gute Gelegenheit, um darüber ins Gespräch zu kommen.

4. Module
Ab dem 28. April (direkt nach den Osterferien) gehen unsere Module in die letzte Runde. Es gibt auch in der vierten Phase „Sommer“ noch einige hilfreiche Angebote in den Fächern Mathematik und Französisch. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen in den Hauptfächern und wählen Sie dann das passende Modul aus. Eine Zusammenstellung aller Angebote finden Sie auf unserer Homepage und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den Modulen der vierten Phase noch bis Samstag, 26. April 2025, möglich ist. Die verbindliche Anmeldung ist über den IServ-Zugang Ihres Kindes möglich. Hier finden Sie in der linken Spalte unter „Alle Module“ den Reiter „Kurswahlen“.
Alternativ erfolgt die Anmeldung per Anmeldezettel an Herrn Hempfer oder per Mail an Herrn Hempfer (christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de).

5. Hausaufgabenbetreuung
Ich möchte an dieser Stelle gerne nochmal an die kostenlose Hausaufgabenbetreuung erinnern.
Im Hauptgebäude an den grünen Tischen vor den Biologieräumen können Ihre Kinder von Montag bis Donnerstag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr, betreut von ausgewählten Oberstufenschülerinnen und -schülern, ihre Hausaufgaben erledigen oder sich auf Klassenarbeiten vorbereiten. Ermutigen Sie Ihr Kind, dieses Angebot zu nutzen, es lohnt sich.

6. Abenteuer Pubertät
Die Caritas in Leutkirch bietet einen Kurs zum Thema "Abenteuer Pubertät" für Väter und Mütter von Kindern zwischen 11 und 16 Jahren an. Hier finden Sie weitere Informationen. Bei Interesse direkt per mail bei Frau Mayer: mayer.u@caritas-bodenseeoberschwaben.de oder telefonisch unter 07561/906617 (AB) melden.

7. Weitere Termine
Am Montag ist Schulsprechstunde der Agentur für Arbeit, am Dienstag ist Gerätturntag für die Klassen 5 und 6 und am Nachmittag findet unser Ninja-Warrior-Contest mit den Nachbarschulen statt. Am Mittwoch tagt die Baugruppe, am Donnerstag trifft sich die SMV und das Abi 2025 beginnt mit den Kommunikationsprüfungen in Englisch. Am Mittwoch, den 9. April findet ganztägig unser Pädagogischer Tag zu den Themen „G9“ und „Digitale Transformation und der Einsatz von KI“ statt. An diesem Tag haben die Kinder keinen Unterricht.

Nun möchte ich Ihnen noch ein sehr angenehmes Wochenende wünschen und ganz herzlich aus dem HMG grüßen.
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 9 vom 14.03.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

hier meine heute recht kurzen Informationen aus der Schule.

1. „G9 neu“ und die unmittelbaren Folgen
Das G9 kommt, und es kommt bereits zum neuen Schuljahr für die jetzigen Klassen 5 und die neuen Klassen 6. Falls Sie Interesse haben, können Sie sich gerne diesen Presseartikel des Kultusministeriums ansehen.
Durch unsere jahrelange Erfahrung mit dem Konzept LERN³ sind wir sehr gut aufgestellt, was die „Innovationselemente“ angeht, die die Grundlage für das „neue“ Gymnasium bilden.
Dennoch sind in der Schulgemeinschaft und im Gesamtkollegium eine Vielzahl von grundsätzlichen Entscheidungen zu treffen, für deren Vorbereitung wir einen pädagogischen Tag veranstalten werden.
Er findet noch vor dem Abitur, am Mittwoch, dem 9. April, ganztägig statt.
An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler keinen Präsenzunterricht, sondern bekommen Aufgaben für zu Hause.
Am Nachmittag dieses pädagogischen Tages werden wir uns mit dem immer stärker in die Schule drängenden Thema „Künstliche Intelligenz“ auseinandersetzen.
Natürlich ist es vorgesehen, dass auch Vertreter der Elternschaft und Schülerinnen und Schüler ihre Perspektive beisteuern können. Wenn Sie also an einer Teilnahme Interesse haben und Sie sich am Vormittag des 9. April Zeit nehmen können, so würde ich mich über eine kurze Rückmeldung sehr freuen.

2. Vesperdosen
Das HMG verfügt über eine sehr vielfältige Vesperdosensammlung. Alle liegengebliebenen Vesperdosen wurden von Frau Dr. Gehrke gespült und wieder im PRISMA ausgelegt. Falls Sie in Ihrer hauseigenen Sammlung Einzelexemplare vermissen, regen Sie bitte bei Ihrem Kind an, sich unsere Sammlung anzusehen. Ich werde an Ostern die herrenlosen, nicht abgeholten Exemplare dem Verein Ma-Gi-Ta spenden.
Ähnliches könnte ich zu Winterhandschuhen, Jacken, Schals und vor allem Mützen schreiben.
Also nun besteht die (leider nicht einmalige) Gelegenheit, die vermissten Teile in der Schule wieder abholen zu lassen, bevor Sie die Wintersachen wegräumen.

3. Save the Date: Hale-Midsummer-Gig
Wir werden auch in diesem Jahr den Hale-Midsummer-Gig mit tollen Bands, Foodtrucks und bester Unterhaltung auf dem Schulgelände veranstalten.
Merken Sie sich den Termin am 27. Juni bitte vor, damit Sie sich am Ende nicht ärgern müssen, dieses Event verpasst zu haben.
Weitere Infos folgen.

4. Umfrage zu den Tutorengesprächen
Haben Sie schon teilgenommen und uns Ihr Feedback gegeben?
Noch besteht Gelegenheit dazu. https://umfragen.schule-bw.de/index.php/516521?lang=de
Dauert keine 5 Minuten.

Soviel für heute.

Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende und grüße Sie ganz herzlich aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 8 vom 3.3.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ich möchte Ihnen heute ein neues Unterrichtsformat vorstellen, das wir in diesem Schuljahr am HMG für die Klassenstufe 9 eingeführt haben. Es trägt den Namen „TU DU´s“.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Motto „Global denken, lokal handeln“ ins Tun kommen und mit ihrem Engagement gewissermaßen einen „Handabdruck“ in unserer schulischen Umgebung oder in Leutkirch und Umgebung hinterlassen.  

Sie haben die Möglichkeit, über mehrere Monate während der Schulzeit in Gruppen an Projekten zu arbeiten, die sie sich selbst aussuchen und die ihnen wichtig sind. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler einerseits die Erfahrung machen, dass man im eigenen Umfeld mit Engagement Dinge bewegen, verändern und gestalten kann. Andererseits können sie wichtige Kompetenzen erwerben, die für die Ausbildung oder das Studium wie auch für den späteren Beruf wichtig sind. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und sozialen Einrichtungen wird den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Ehrenamtes vor Augen geführt und sie erleben, wie viel Wertschätzung man erfahren kann, wenn man sich für eine Sache engagiert.  

Über den folgenden Link oder Klick auf den Pfeil oben rechts in der Abbildung erreichen Sie eine „digitale Pinnwand“, auf der alle Gruppen und die aktuellen Themen visualisiert sind: https://kmzrv.taskcards.app/#/board/c6ae1027-041b-4d63-b440-0c20ce6dc322

 

Wir werden die Arbeit der Jugendlichen nicht mit Noten bewerten.
Vielmehr planen wir eine große, öffentliche Abschlussveranstaltung am 5. Juni, ab 17 Uhr, in der Festhalle Leutkirch, bei der alle Projekte präsentiert werden.
Merken Sie sich den Termin gerne bereits vor – dies wird sicherlich eine spannende Veranstaltung.

In diesem Zusammenhang habe ich eine Bitte an Sie.
Sollten Sie beim Anschauen der verschiedenen Projektthemen „Appetit“ bekommen, einer Gruppe mit Tipps oder sonstiger Unterstützung helfen zu können, dann melden Sie sich bitte direkt beim „Coach“ der Gruppe unter der angegebenen Mailadresse. Wir suchen in den nächsten Wochen für einige Gruppen noch „externe“ Projektpaten, die den Jugendlichen etwas Hilfe oder Unterstützung bieten können. Es reicht oft schon, sich die Ideen anzuhören und Tipps zu geben. Schon kleine Hinweise oder Kontakte können den Schülerinnen und Schülern enorm dabei helfen, ihr Projekt zu realisieren. Es wäre toll, wenn wir hier Ihre Unterstützung bekommen würden.  

Ansonsten dürfen Sie gespannt sein, welchen „Handabdruck“ die Schülerinnen und Schüler an der Schule oder in Leutkirch und Umgebung hinterlassen werden.

Als Schulleiter freue ich mich sehr, dass ich miterleben kann, wie Jugendliche unserer Schule die Welt um sie herum „mitgestalten“ und vielleicht sogar ein bisschen besser machen.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 7 vom 26.2.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

der Wintersporttag ist nach den Rückmeldungen, die ich bekommen habe sehr gut verlaufen und ohne größere Verletzungen und, im Gegensatz zum vergangenen Jahr, trocken zu Ende gegangen. Viele strahlende Gesichter, gemeinsam Spaß haben – auch das hat seinen Platz in einen lebendigen Schulalltag. Falls Sie uns zum Wintersporttag noch eine Rückmeldung geben möchten, schreiben Sie bitte direkt an christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de

Die letzten beiden Wochen waren geprägt durch zahlreiche Krankheitsfälle, die wir so gut es ging vertreten haben. Ich hoffe sehr, dass die Krankheitswelle nach den Ferien abgeebbt ist und wir und die Kinder alle wieder einsatzfähig sind.

Einige Tutorengespräche sind durch die Krankheitsfälle auch erst mit Verzögerung über die Bühne gegangen. Ich hoffe, dass sie inzwischen alle die Gelegenheit hatten, mit dem Tutor / der Tutorin Ihres Kindes zu sprechen.
Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung zu ihrem Gespräch. Nur wenn wir ihre Perspektive mitdenken können, entwickeln wir uns weiter.
Sie finden die Umfrage zu den Tutorengesprächen über diesen Link: https://umfragen.schule-bw.de/index.php/516521?lang=de .

Morgen wird es am HMG im Lauf der 5. Stunde eine „Befreiung“ durch die Leutkircher Narrenzunft geben. Dadurch wird die 6. Stunde und der Nachmittagsunterricht entfallen.
Die SMV wird vor dem CUBUS für Musik und Stimmung sorgen. Offizielles Unterrichtsende ist um 11:45 Uhr.

Für heute grüße ich mit „Hoorig hoorig“ und wünsche Ihnen eine glückselige Fasnet

Ihr
Dietmar Krohmer  

Elternbrief Nr. 6 vom 24.1.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die wichtigsten Infos dieser Woche kurz zusammengefasst:

1. Tutorengesprächswoche

Die Tutorengesprächswoche findet vom 10. bis 14.2.2025 statt.
Ab Montag können Sie beim Tutor / der Tutorin Ihres Kindes für Dienstag oder Donnerstag in dieser Woche einen Termin über IServ buchen. Die Anleitung dazu habe ich letzte Woche im Elternbrief Nr. 5 verlinkt. Sie lässt sich hier abrufen.
Falls es Ihnen an diesen Tagen nicht möglich ist, nehmen Sie bitte zum Tutor / zur Tutorin Ihres Kindes Kontakt auf. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.

2. Module „Frühling“

Ab dem 10. Februar gehen die Module in die nächste Runde. Es gibt auch in der dritten Phase „Frühling“ wieder tolle neue Angebote, z. B. den zweiten Baustein des Moduls „Lernen lernen“ für Klasse 5. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen in den Hauptfächern und wählen Sie dann das passende Modul aus. Eine aktualisierte Zusammenstellung aller Angebote finden Sie ab der kommenden Woche auf unserer Homepage und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu den Modulen der dritten Phase noch bis Samstag, 8. Februar 2025 möglich ist.
Die verbindliche Anmeldung ist in Kürze über den IServ-Zugang Ihres Kindes möglich. Hier finden Sie in der linken Spalte unter „Alle Module“ den Reiter „Kurswahlen“.
Alternativ erfolgt die Anmeldung per Anmeldezettel oder Mail an Herrn Hempfer (christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de).

3. Hausaufgabenbetreuung Mo – Do von 13 Uhr bis 14 Uhr

Ich möchte gerne nochmal an die kostenlose Hausaufgabenbetreuung erinnern. Im Hauptgebäude an den grünen Tischen vor den Biologieräumen können die Kinder von Montag bis Donnerstag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr, betreut von ausgewählten Oberstufenschülerinnen und -schülern, ihre Hausaufgaben erledigen oder sich auf Klassenarbeiten vorbereiten.

4. Wintersporttag am Dienstag, 25. Februar 2025

In einem Monat ist es so weit, unsere gesamte Schule freut sich bereits auf den anstehenden Wintersporttag. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und es warten schöne Angebote auf unsere Schülerinnen und Schüler. Die Kinder haben bereits eine Aktion gebucht und müssen in den nächsten Tagen beim Tutorenteam das Geld für die anfallenden Kosten abgeben.
Alle wichtigen Informationen rund um den Wintersporttag finden Sie hier in diesem Dokument.
In der Woche vor dem Wintersporttag bekommen Sie nochmal ein letztes Update. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Hempfer (christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de).

Soweit für heute. Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende.
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 5 vom 17.1.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

mit dieser Elternmail blicke ich auf das Ende des 1. Halbjahres und auf die ersten Termine und Themen, die uns direkt danach beschäftigen.

1. Termine

  • Kommende Woche fahren unsere Klassen 9 gemeinsam in die KZ-Gedenkstätte Dachau und werden dort in Gruppen an speziellen Führungen teilnehmen. Diese wertvolle Exkursion ist in den Unterricht des Faches Geschichte eingebettet.
  • Die Woche der Berufsorientierung (BOGY) für die Klassen 10 findet vom 27. – 31. Januar statt.
  • Am 7. Februar bekommen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 die Halbjahresinformationen, die 11er ihre Zeugnisse. Die Klasse 12 bekommt die Zeugnisse bereits in der Woche vorher, am 31. Januar.
  • Das 2. Halbjahr (und damit auch der dann gültige Stundenplan) beginnt für alle Klassenstufen am 3. Februar.
  • In der Woche vom 3. – 7. Februar nehmen wir mit den Love-Days für die Klassen 8 und 10 sowie den Workshops zum Thema Cybermobbing für die 8er einige überfachliche Themen in den Fokus.
  • In der darauffolgenden Woche finden in den Klassen 7 Workshops zur Gewaltprävention statt, die wir seit Jahren gemeinsam mit der Polizei durchführen.
  • Ebenfalls in dieser Woche dann unsere Tutorengesprächswoche, zu der ich Sie heute schon herzlich einladen möchte.
  • Und ein letzter Termin, zu dem Sie auch schon heute aufs herzlichste einladen möchte: unser Tag der offenen Tür am Samstag, dem 22. Februar von 12 – 16 Uhr.

2. Tutorengesprächswoche

Wie bereits erwähnt, findet Mitte Februar unsere diesjährige Tutorengesprächswoche statt. Es ist ein Bestandteil unseres Konzeptes, dass die Tutorinnen und Tutoren der Klassen 5 – 10 mit den Schülerinnen und Schülern und Ihnen ein Halbjahresgespräch führen. Auch in der Kursstufe können nach Absprache zwischen Ihnen und dem Tutor / der Tutorin solche Gespräche stattfinden.
Für einen reibungslosen Ablauf sind einige Vorbereitungen notwendig, weshalb ich mich schon heute an Sie wende.

1. Registrierungswoche: 20. – 26.1.2025
Für jede Schülerin / jeden Schüler muss ein Erziehungsberechtigter in IServ registriert sein.
Wer seine Registrierung bereits im vergangenen Jahr vorgenommen hat, das ist die große Mehrheit von Ihnen, muss diesbezüglich nichts mehr unternehmen.
Alle Kinder, die nach unseren Unterlagen noch kein registriertes Elternteil in IServ haben, bekommen von uns am Montag, 20.1.2025 einen Elternbrief mit den Registrierungsdaten.
Für den Fall, dass Sie gerne für jeden Erziehungsberechtigten einen separaten Elternzugang hätten, melden Sie sich bitte per Mail bei Herrn Schweitzer (sebastian.schweitzer@hmg-leutkirch.de).

2. Terminreservierungswoche: 27. – 31.1.2025
In dieser Woche können Sie über IServ einen Termin bei der Tutorin / dem Tutor Ihres Kindes reservieren. Die Registrierung bei IServ ist dafür die Voraussetzung.

3. Tutorengespräche am Dienstag, 11.2.2025 und Donnerstag, 13.2.2025
An diesen Tagen finden die Tutorengespräche am HMG statt. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Tutor Ihres Kindes auf, falls Sie an den genannten Tagen keine Möglichkeit haben, das Tutorengespräch zu führen.

Um Sie bestmöglich bei der Buchung zu unterstützen, haben wir eine ausführliche Anleitung erstellt, die Sie über diesen Link abrufen können. Wenn Sie sich an die dort dargestellten Schritte halten, sollte alles reibungslos laufen.

3. Presseberichte

Wie Sie der Presse entnehmen konnten, kehrt Baden-Württemberg ab dem kommenden Schuljahr zum neunjährigen Gymnasium zurück.
Bislang sind uns zwar einige Rahmenbedingungen bekannt, die entsprechenden Verordnungen sollen aber erst in den nächsten Wochen vom Landtag verabschiedet werden. Für uns am HMG bedeutet dies, dass die detaillierten Planungen erst im 2. Halbjahr anlaufen. Soviel scheint aber sicher: Die aktuellen Klassen 6 und höher werden weiterhin nach dem Bildungsplan des G8 unterrichtet und werden auch wie vorgesehen ihr Abi machen. Die aktuellen Klassen 5 wechseln ins G9 und machen dann in Klasse 13 im Jahr 2033 ihre Abschlussprüfung.

Wir gehen hier Schritt für Schritt voran. Sobald klar ist, was im kommenden Schuljahr auf uns zukommt, werde ich die Kolleginnen und Kollegen, die SMV und den Elternbeirat informieren. Ich freue mich auf die Chancen, die uns G9 bietet, und auf die Ideen und Diskussionen mit Ihnen und den Jugendlichen.

Heute konnte man zum Thema Neubau in der Schwäbischen lesen: „Bei Großprojekten gibt es kaum Fortschritte“.
Das mag nach außen hin vielleicht so aussehen. Es ist mir aber ein Anliegen, Ihnen kurz meine Einschätzung darzulegen.
Wir befinden uns in einem sehr guten Dialog mit dem Schulträger. Dort gab es, wie im Artikel erwähnt, gewisse personelle Engpässe die Verzögerungen zur Folge hatten. Inzwischen sind wir jedoch in einem sehr guten und konstruktiven Miteinander dabei, unseren Raumbedarf so zu erheben, dass uns die Räume eine Weiterentwicklung unseres Lernkonzeptes ermöglichen. Schülerinnen und Schüler sind eingebunden, die Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie Elternvertreter an den Punkten, an denen dies Sinn macht. Schritt für Schritt werden die Anforderungen konkretisiert und in diesem Prozess kommen wir nach meiner Einschätzung gut voran. Es wird jetzt in allen schulischen Gremien noch abschließende Besprechungen geben, dann steht das fest, was wir uns von Seiten der Schulfamilie für das neue Gebäude wünschen.
Bei einem Projekt dieser Größenordnung, mit den entsprechenden finanziellen Auswirkungen für die Kommune, macht es für mich durchaus Sinn, sich die Zeit zu nehmen, reiflich zu überlegen. Was hätten wir davon gehabt, wenn wir ein Jahr schneller gewesen wären? Dann hätten wir für G8 geplant und müssten jetzt schon wieder mit den Umplanungen beginnen. Wir kommen von Seiten der Schulgemeinschaft in den nächsten Monaten zu einem Ende und übergeben unser Raumfunktionsbuch dann an die politischen Entscheidungsträger in der Zuversicht, dass wir im Gemeinderat die Unterstützung für ein zukunftsfähiges Gymnasium in Leutkirch finden werden.

Soviel für heute. Ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie bis hierher gelesen haben und wünsche ein angenehmes Wochenende.
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 4 vom 2.1.2025

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ich möchte Sie ganz herzlich zum neuen Jahr willkommen heißen und hoffe, dass Sie sich über die Feiertage und den Jahreswechsel gut erholen konnten.

Für das nun bevorstehende Jahr wünsche ich der gesamten Schulfamilie des HMG alles Gute, robuste Gesundheit, viel Freude und Erfolg – in der Schule wie auch im privaten Bereich. Sicherlich werden wir auch 2025 viele schöne und inspirierende Momente erleben und ebenso vor neuen Herausforderungen stehen.
Wenn wir das gute und offene Miteinander bewahren und an einem Strang ziehen, dann ist mir nicht bange, dann wird es ein gutes Jahr werden. Darauf freue ich mich.

Gleich in der ersten Woche des Jahres steht auch der erste Termin ins Haus. Gemeinsam mit dem Elternbeirat der Realschule veranstaltet unser Elternbeirat am 11.1 den „2. Abendgarderobenbasar“. Die Idee ist famos und schont Geldbeutel und Natur. Wenig getragene Abendgarderobe von Jugendlichen kann über diesen Weg eine zweite Chance bekommen, beim Tanzkränzchen oder einer anderen festlichen Gelegenheit noch einmal ausgeführt zu werden. Alle Infos dazu finden Sie im Schreiben des Elternbeirats im Anhang.
Sagen Sie es gerne weiter – je größer die Auswahl, desto mehr strahlende Gesichter sind zu erwarten.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 3 vom 22.12.24

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Weihnachten steht vor der Tür und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich ganz herzlich bei Ihnen für die vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zu bedanken.

Es ist eine Freude, am HMG Schulleiter zu sein, weil die Atmosphäre in der Schulfamilie so schön ist. So viele ziehen an einem Strang und in dieselbe Richtung. Sie als Eltern, die Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie die Schülerinnen und Schüler, wenn man in vorweihnachtlicher Güte einzelne pubertäre Eskapaden außen vorlässt.

Es war nicht immer einfach in diesem Jahr. Wir haben sehr fröhliche und erfolgreiche Zeiten gehabt, ein tolles Abi und schöne Feste gefeiert, aber nach dem tragischen Tod von Manuel auch sehr traurige Momente miteinander geteilt. Nach meinem Eindruck sind wir an diesen Herausforderungen gewachsen. Schülerinnen und Schüler ebenso, wie wir Lehrkräfte.

Eine Sache ist 2024 besonders ins Auge gefallen. Wir hatten mehrmals im Monat Besuch von Delegationen anderer Gymnasien aus dem gesamten Regierungsbezirk Tübingen. Das war einerseits aufwändig, andererseits war es aber auch schön zu sehen, dass man sich bei uns in Leutkirch Inspirationen für die Schulentwicklung holen kann, wenn man sich als Schule weiterentwickeln möchte, um das eigene Konzept zukunftsfähig zu machen.
Ganz viel Lob für unsere Arbeit gab es nach einem Besuch der Expertinnen und Experten der gymnasialen Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen, mit Hospitationen im Unterricht und in IFA. Das bestärkt uns, auch weil wir wissen, dass es nicht an der Zeit ist, sich zurückzulehnen, sondern dass wir an einigen Stellen durchaus Chancen für weitere Entwicklungen haben. Daran werden wir weiterarbeiten.

Für 2025 stehen neue Aufgaben an. Nur zwei ganz große Projekte möchte ich hier kurz ansprechen.
Wir möchten die Planungen für das neue Gebäude voranbringen, die aktuelle Phase im ersten Quartal abschließen und in der Schulkonferenz diskutieren.
G9 möchte sorgfältig geplant und klug umgesetzt werden. Unsere aktuellen Klassen 5 sind von dieser Änderung bereits betroffen. Spätestens an den Elternabenden werden wir darüber ausführlicher informieren.

Während ich diese Zeilen schreibe, gehen mir ganz viele Ereignisse und Entwicklungen aus den letzten Wochen und Monaten durch den Kopf. Viel zu viel für eine einzige Email.
Daher nehme ich mir für 2025 vor, Sie wieder häufiger mit den aktuellen Neuigkeiten aus dem HMG zu versorgen. Das ist mir leider in den letzten Monaten nicht so gut gelungen, wie ist es gerne hätte. Bis dahin empfehle ich Ihnen einen Blick auf unsere Homepage.
Abschließend wünsche ich Ihnen von Herzen freudvolle Weihnachten, eine Pause vom Arbeitsalltag, in der Sie Kraft schöpfen können und schlußendlich einen beherzten Schritt ins neue Jahr 2025.

Ihr
Dietmar Krohmer
____________________________

Elternbrief Nr. 2 vom 15.11.24

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

lange haben Sie nichts mehr von mir gehört, so dass es nun höchste Zeit für ein Update wird.

1. Lehrerversorgung

Ich bin inzwischen vorsichtig optimistisch, dass die Krankheitswelle abflacht und uns nach und nach wieder alle Lehrkräfte zur Verfügung stehen. Darüber bin ich sehr froh, denn die Zusatzstunden, die einige Lehrkräfte auf sich genommen haben um Ausfälle zu kompensieren, sind doch eine ziemlich große Belastung. Außerdem kann der Pflichtunterricht nun wieder vollständig versorgt werden.

2. Module zur Förderung

Unsere Module starten Ende des Monats in die nächste Runde, es gibt auch in der zweiten Phase „Winter“ wieder tolle neue Angebote, z. B. das Modul „Lernen lernen“ für Klasse 5. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen und wählen Sie dann das passende Modul aus. Alle Informationen die Sie benötigen finden Sie hier.

Die zweite achtwöchige Phase 2 „Winter“ startet ab dem 25. November. In diesem Zeitraum gibt es in der Regel für jedes Modul vier Nachmittagstermine, an welchen das Modul durchgeführt wird. Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie auf unserer Homepage und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.

Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für die Module der zweiten Phase noch bis Samstag, 23. November 2024 läuft.
Die verbindliche Anmeldung erfolgt über IServ. Hier findet Ihr Kind in der linken Spalte unter „Alle Module“ den Reiter „Kurswahlen“ über den die Anmeldung möglich ist.  

Bei technischen Problemen erfolgt die Anmeldung per Anmeldezettel an Herrn Hempfer oder per Mail an Herrn Hempfer (mailto:christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de).

3. Hausaufgabenbetreuung

Erinnern möchte ich bei dieser Gelegenheit auch noch einmal an die Hausaufgabenbetreuung. Im Hauptgebäude an den grünen Tischen vor den Biologieräumen können die Kinder von Montag bis Donnerstag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr, betreut von ausgewählten Oberstufenschülerinnen und -schülern, ihre Hausaufgaben erledigen oder sich auf Klassenarbeiten vorbereiten. Das Angebot ist für Sie kostenlos.

4. Punsch für die Adventszeit

In der Adventszeit würden wir gerne anstatt des morgendlichen Tees in der Mensa wieder Früchtepunsch anbieten. Das wurde im vergangenen Jahr sehr gut angenommen und deckt sich mit dem Wunsch unserer SMV, in der Adventszeit im HMG ein bisschen Weihnachtsatmosphäre zu schaffen. Für diese Aktion würden wir gerne zu Spenden aufrufen. Wer etwas beitragen möchte, kann dies über das Fördervereinskonto des HMG mit der IBAN DE57 6509 1040 0052 3130 00 bei der VBAO gerne tun. Bitte geben Sie als Verwendungszweck „Punsch“ an. Im Namen der Schülerinnen und Schüler bedanke ich mich im Voraus für Ihre Spende.

5. Bienenfleißig …     

… sind nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern seit nunmehr 5 Jahren auch die Bienenvölker des HMG. Die 100 Gläser der Jubiläums-Blütenhonig-Edition waren ausverkauft, bevor ich an dieser Stelle dafür werben konnte. Die Bienen-AG wird deshalb nochmal eine Weihnachtsedition abfüllen und im Dezember jeweils am Freitag verkaufen.

6. Berufliche Orientierung am HMG

Wir konnten das Feld der beruflichen Orientierung am HMG in den letzten Jahren erheblich weiterentwickeln. Frau Weizenegger und Herr Hones kümmern sich verantwortlich um diesen Bereich. Einen guten Überblick über unser Angebot für Schülerinnen und Schüler bekommen Sie auf einer digitalen Pinnwand, die Sie hier unter diesem Link finden können.

7. Studieninformationstag für die Klasse 11

Für die Klassenstufe 11 bieten wir auch in diesem Jahr einen Studieninformationstag an. Alle Informationen dazu finden Sie hier zum Download.

8. Projektunterricht Tu Du’s

In Klasse 9 haben wir in diesem Jahr eine ganz besondere Lernsituation geschaffen. Die Schülerinnen und Schüler werden unter dem Motto „Tu Du’s“ in Gruppen Projekte auf die Beine stellen, mit denen sie in Leutkirch und Umgebung etwas bewirken können. Hintergrund sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der UNESCO. Das Projekt soll außerhalb des klassischen Fachunterrichts den Jugendlichen die Möglichkeit geben, betreut von Lehrkräften selbst etwas anzupacken und dabei zu lernen, wie schön und befriedigend es sein kann, wenn man sich mit den eigenen Stärken und Begabungen für die Gesellschaft einsetzt.
Klingt interessant? Dann stöbern Sie doch hier mal auf der Tu Du’s – Pinnwand – es lohnt sich!

9. Konflikte

In der Schule bleiben Konflikte nicht aus. Für Konflikte unter Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 8 haben wir unsere Streitschlichter aus den Klassen 9 und 10, die als ausgebildete Schülermediatoren im Bedarfsfall eingeschaltet werden können. Eine Liste mit häufig gestellten Fragen in diesem Zusammenhang finden Sie hier.  

Soviel für heute.
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende und grüße ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 1 vom 23.9.24

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in den vergangenen Jahren habe ich Sie am ersten Schultag nach den Sommerferien hier begrüßt und einen kleinen Ausblick auf das Schuljahr gegeben. Das will ich heute wieder tun.
An meiner nicht unerheblichen „Verspätung“ können Sie sehen, dass das Schuljahr nicht so ruhig und stressfrei angelaufen ist, wie ich mir das gewünscht hätte.

Erkrankungen und Vertretungen

Durch langzeiterkrankte Kolleginnen und Kollegen wurden wiederholt kurzfristige Stundenplanänderungen erforderlich und ich musste mich auf die Suche nach Lehrkräften machen, die die entstandenen Stunden übernehmen könnten. Die gute Nachricht ist, dass diese Suche erfolgreich war und ich heute vermelden kann, dass wir mit Frau Schwarz (Mathe und Bio) eine neue Kollegin am HMG begrüßen konnten. Wir kennen Frau Schwarz aus der Zeit ihres Referendariats am HMG und freuen uns sehr, so kurzfristig eine so qualifizierte Lehrkraft gewonnen zu haben.

Neben den erwähnten langfristigen Ausfällen gibt es noch zahlreiche (herbstbedingt?) erkrankte HMG’ler. Sowohl auf der Seite unserer Schülerinnen und Schüler, wie auch auf der Seite unserer Lehrkräfte. Heute mussten wir 18 Lehrkräfte für den Tag ausplanen.
Ich schreibe Ihnen dies, damit Sie verstehen können, dass wir zwar alles dafür tun, um möglichst viel „Unterricht nach Plan“ laufen zu lassen, dass aber Stundenausfälle am Rand (1. und 6. Stunde) und auch am Nachmittag, sowie Vertretungen aktuell unvermeidlich sind.
Ich würde es mir anders wünschen, aber ich fürchte, da müssen wir jetzt durch.

Homepage  

Auf unserer Homepage https://hmg-leutkirch.de finden Sie eine gute Übersicht über die Aktivitäten und unsere Termine, beispielsweise auch die Elternabende im ersten Halbjahr oder die Kontaktdaten der Lehrerinnen und Lehrer.
Sie erreichen uns per Email unter vorname.familienname@hmg-leutkirch.de. Bitte beachten Sie, Umlaute werden ausgeschrieben, aus „ß“ wird „ss“.  Doppelnamen bitte ohne Leerzeichen oder Bindestrich schreiben.  

Was liegt an in diesem Schuljahr?

Wir werden weitere wichtige Schritte in der Vorbereitung der Planung des neuen Schulgebäudes machen.

Das G9 steht vor der Türe, neue Bildungspläne und Stundenvorgaben werden kommen. Ich bin sehr zuversichtlich für unser HMG, denn die pädagogischen Schwerpunkte unseres Konzeptes LERN³ finden sich im Ministerratsbeschluss des Landes wieder. Mehr Individualisierung, Projektarbeit in der Mittelstufe, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Stärkung der Grundlagenfächer durch individuelle bedarfsgerechte Förderung in der Unterstufe, Stärkung der Informatik auf allen Stufen und ein verbindliches Mentoring zur Lernbegleitung. Alles Punkte, an denen wir hier in Leutkirch schon Jahre arbeiten, und daher freut es mich sehr, dass diese Ideen auch landesweit Fuß fassen sollen.

Die Digitalisierung werden wir weiter vorantreiben. Nachdem alle Klassenzimmer mit Bildschirmen ausgestattet sind, wird der Ausbau der Infrastruktur mit Tablets zum Einsatz im Unterricht der nächste Schritt sein.

Und am Ende des Schuljahres werden wir das Kinderfesttheater gestalten – das wird ein Fest für die ganze Schule.

 

Angebote im Ergänzungsbereich – 1. Module

Sehr gerne informiere ich Sie darüber, dass wir auch in diesem Schuljahr wieder hilfreiche Module als zusätzliche Unterstützungsmaßnahme für Ihre Kinder anbieten können. Die erste Phase „Herbst“ startet im Oktober, bis dahin ist sicherlich klar, in welchen Fächern Ihr Kind noch etwas Unterstützung benötigt.

Dieses Schuljahr finden die Module nicht mehr in der Mittagspause, sondern an vier ausgewählten Terminen doppelstündig am Nachmittag statt. Wir erhoffen uns dadurch, dass die aufwändig gestalteten Unterstützungsangebote noch gewinnbringender und effektiver werden.

Alle wichtigen Informationen zu den Modulen und wann diese durchgeführt werden, finden Sie ab sofort auf unserer Homepage.
Schauen Sie sich doch unsere Angebote gemeinsam mit Ihrem Kind an und suchen Sie sich das passende Modul aus.

Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der ersten Phase noch bis Samstag, 05. Oktober 2024 läuft. Die Anmeldung kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.

Angebote im Ergänzungsbereich – 2. AGs

Ein weiterer Baustein unseres Ergänzungsbereichs sind die in dieser Woche beginnenden AG-Angebote. Auch hier haben wir in diesem Schuljahr wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Eine Übersicht über die geplanten AGs finden Sie ebenfalls auf der Homepage unter diesem LINK.
Es würde uns freuen, wenn Ihr Kind an einer der vielen AGs teilnehmen würde, um somit noch intensiver an unserem vielfältigen Schulleben teilnehmen zu können. Schauen Sie sich die Übersicht über die AGs gerne gemeinsam mit Ihrem Kind an, es gibt tolle Angebote zu entdecken.

Angebote im Ergänzungsbereich – 3. Hausaufgabenbetreuung

Hinweisen möchte ich auch noch auf die kostenlose Hausaufgabenbetreuung. Hier können die Kinder von Montag bis Donnerstag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr, betreut von ausgewählten Oberstufenschülerinnen und -schülern, ihre Hausaufgaben erledigen oder sich auf Klassenarbeiten vorbereiten.

Bei möglichen Fragen rund um den Ergänzungsbereich unserer offenen Ganztagsschule dürfen Sie sich gerne an Herrn Hempfer (christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de) wenden.

Soviel für heute.
Ich hoffe sehr, dass sich die Unterrichtssituation wieder entspannt und dadurch etwas mehr Ruhe in den Schulalltag kommt.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Schuljahr 2023/2024

Elternbrief Nr. 18 vom 28.6.24

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute gibt es sechs Themen, die ich Ihnen gerne mit Ihnen teilen möchte.

Nach dem Fest ist vor dem Fest
Nach dem schönen Erfolg des diesjährigen Hale-Midsummer-Gigs, bei dem unsere Schulgemeinde trotz des Regens ein tolles Fest gefeiert hat, steht mit dem Kinderfest das nächste Event unter Beteiligung unseres regen Fördervereins an.
Wir bewirten am Montagnachmittag (15.7.2024) mit Kaffee, Waffeln und Kuchen auf der Wilhelmshöhe.
Bei der aktuellen Hitze in meinem Büro treibt mir der Gedanke, nun auch noch darum zu bitten, den Backofen anzuwerfen, den Schweiß auf die Stirn.
Dennoch möchte ich Sie im Namen des Fördervereins um eine Kuchenspende für den Verkauf bitten. Alle Infos stehen im Formular „Kinderfest FöVe“, das Sie hier finden.
Sie können uns auch gerne unterstützen, indem Sie sich als Helferin in diese Liste eintragen: https://nuudel.digitalcourage.de/dRvHCbuiTeb6iHxR
Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihre Hilfe.

Projekttag Schule in Bewegung für die Klassen 5 – 9 und 11 am 23. Juli
Die Schülerinnen und Schüler habe ich bereits gestern über unseren Projekttag informiert, an dem wir die Schule in Bewegung bringen und alle an einem der vielen zur Wahl stehenden Bewegungsangebote teilnehmen werden.
Eine Übersicht über die Angebote finden Sie hier.
Die Schülerinnen und Schüler können sich im Foyer des Hauptgebäudes und über den Link eine Übersicht über die Projekte für die jeweilige Klassenstufe verschaffen. Haben sie ihr Wunschprojekt gefunden, so können sie sich anmelden.
Dies ist ab Freitagabend, 28.06.2024 um 18 Uhr in IServ möglich. Wie das geht erklärt eine Anleitung, die Sie hier finden. Auch die haben alle Schülerinnen und Schüler über den IServ Messenger bekommen.
Bitte beachten:
• Manche Projekte sind nur für bestimmte Klassenstufen gedacht.
• Für jedes Projekt gibt es eine maximale Teilnehmerzahl. Ist diese erreicht, kann das Projekt nicht mehr gewählt werden. Durch Umbuchungen kann es aber zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder freie Plätze geben.
• Schülerinnen und Schüler, die bis zum Ende der Wahlphase kein Projekt ausgewählt haben, werden einem Projekt zugeteilt.
Bei Fragen zum Projekttag „Schule in Bewegung“ wenden Sie sich bitte an Herrn Hempfer.
Heute schon bin ich sicher, dass dies, auch durch die rege Beteiligung von Eltern und Vereinen, ein toller bewegter Tag sein wird.

3. Sommerferienschule 2024
Vom 3. – 5. September bieten wir wieder unsere Sommerferienschule an. In den Fächern Mathematik, Französisch, Englisch und Latein werden wir für verschiedene Klassenstufen passgenaue Angebote machen, um Ihren Kindern einen positiven Einstieg ins neue Schuljahr zu ermöglichen. Neben Lehrerinnen und Lehrern des HMG werden auch externe Dozentinnen und Oberstufenschüler für eine sehr individuelle Förderung sorgen.
Falls Sie Interesse haben, finden Sie alle Informationen dazu hier im Elternbrief.

Extremismusprävention
Leider beobachten wir in unserer Gesellschaft zunehmend Radikalisierungstendenzen. Unsere Aufgabe als Schule sehe ich darin, diese im schulischen Umfeld bereits im Aufkeimen zu thematisieren und in geeigneter Form anzusprechen. Wir können am HMG nicht von einer Radikalisierung sprechen. Dennoch sind wir als Schule ein Spiegel der Gesellschaft. Auch bei uns gibt es Grenzüberschreitungen, die ich nicht haben möchte, seien es unangemessene, in der Regel auch unbedachte Kommentare oder Schmierereien oder ausgrenzendes Verhalten.
In Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium in Ravensburg werden wir das Thema mit einem Gastspiel der Theatergruppe Q-Rage im CUBUS für die Klassen 8 und 9 am Donnerstag, dem 11.7.24 aufgreifen.
Eine Woche nach dem interaktiven Theaterstück wird es in jeder Klasse eine Reflexionsrunde zur Nachbesprechung geben.
Falls es Sie näher interessiert, so finden Sie hier einen Pressebericht der PD RV zu dieser Zusammenarbeit.

Abitur
Die Abiturprüfungen sind (fast) abgeschlossen. Was fehlt, ist die Abizeitung (kommt irgendwann), der Abischerz (kommt vielleicht in der kommenden Woche) und der Abiball (kommt ganz sicher am nächsten Samstag).
Ich freue mich darauf, wenn ich dann mit Ihnen als Eltern auf die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife anstoßen kann. Nicht nur Ihre Kinder – auch Sie haben eine aufreibende Schulzeit hinter sich.
In den letzten Jahren war es beim Abischerz immer recht feucht, weil sich die Freude über das Ende der Schulzeit oft aus Wasserspritzpistolen entlud. Insbesondere jüngere Schülerinnen und Schülern hatten hier ihren Spaß, sind dabei aber nicht immer trocken geblieben. Es wäre deshalb vielleicht kein Fehler, wenn Sie Ihrem Kind ein zusätzliches T-Shirt einpacken würden.

Save the Date: Theaterstück „Die Verwandlung“
Pünktlich zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Franz Kafka kommt seine berühmte Erzählung „Die Verwandlung“ im CUBUS zur Aufführung. Über 40 Schülerinnen und Schüler der Theater-AG und des Chors aus den Klassenstufen 5 bis 10 haben sich dieser Herausforderung gestellt und mit einem Team von Lehrkräften ein ganzes Schuljahr lang geprobt. Premiere ist am kommenden Dienstag, 9. Juli, eine zweite Aufführung findet am Mittwoch, 10. Juli, statt. Der Start ist jeweils um 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die recht ungewöhnliche Zeit ist der Tatsache geschuldet, dass wir nicht in Konkurrenz zu den Kollegen der UEFA treten möchten, die an den beiden Abenden auch eine Veranstaltung (die Halbfinals der Fussball-EM) geplant haben.

Allen, die bis hierher gelesen haben, wünsche ich ein sonniges und vielleicht nicht ganz so heißes Wochenende.
Vergessen Sie nicht, Ihre Kuchenspende anzumelden.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 17 vom 14.6.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

hier mein kurzes Update aus dem HMG.

In genau einer Woche ist es soweit: Unser zweites Benefizevent "HaleMidsummerGig" wird am 21. Juni um 17 Uhr starten und wir freuen uns bereits sehr auf das gemeinsame Feiern von "Music & Life" auf unserem Schulgelände.
Es wäre schön, wenn wir Sie mit Ihrer Familie und gerne auch Freunden und Bekannten an diesem Abend bei uns begrüßen dürften.
Spannende Musiker & Bands werden auftreten und neben der Musik bleibt Zeit zum gemütlichen Verweilen und Reden.
Nutzen Sie im Vorfeld noch die Möglichkeit, sich eine VIP-Karte über unser Sekretariat für 5,- Euro zu besorgen. Sie erhalten dann neben einem kleinen Geschenk ein Freigetränk und nehmen an unserer Verlosung wertvoller Gutscheine teil.
Wenn Sie die Finanzierung der aufwändigen Bühnentechnik unterstützen wollen, gibt es nach wie vor die Möglichkeit, uns kleinere oder größere Spenden über die gemeinnützige Plattform Betterplace zukommen zu lassen:
https://www.betterplace.org/de/projects/135619-benefizfestival-halemidsummergig-hmg-leutkirch
Insgesamt sind dort bisher 48 Spenden eingegangen und damit haben wir unser Spendenziel zu 64% erreicht. Vielleicht schaffen wir noch mal einen Sprung in Richtung 100%. In jedem Fall möchte ich mich im Namen der Schülerinnen und Schüler und der organisierenden Kolleginnen und Kollegen für Ihre Unterstützung herzlich bedanken.

Die neuen Handyregelungen gelten inzwischen seit 2 Wochen. Je mehr man darüber liest, welche Auswirkungen übermäßiger Konsum der sogenannten „sozialen Medien“, insbesondere der TikTok-Unsinn, hat, desto deutlicher wird, dass es höchste Zeit war, darauf zu regieren und die Handynutzung in der Schule stark einzuschränken. Wir haben das gemacht und ich habe die Einführung der neuen Regelungen als sehr unaufgeregt erlebt.
Ein paar freundliche Plakate weisen darauf hin, wir sprechen die Schülerinnen und Schüler an, die „es ganz vergessen“ haben. Eine freundliche Aufforderung von unserer Seite hat in allen mir bekannten Fällen genügt, um das Smartphone wieder verschwinden zu lassen.
Ich mache mir nichts vor. Sicherlich wird es „Ecken“ geben, in denen weiter getextet und gezockt wird, aber die vielen Schülergruppen, die jetzt ganz ohne Technik miteinander im Kontakt sind machen mir deutlich mehr Freude, als neue Highscores.

Die Mitarbeiter des Jugendhauses haben mich um folgenden Hinweis gebeten, den ich gerne an Sie weitergebe.
Die Stadt Leutkirch bietet in der Zeit vom 12. August bis zum 6. September ein Kinderferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 6 – 16 Jahren an.
Die Anmeldung erfolgt über ein Elternportal unter der Adresse: https://unser-ferienprogramm.de/leutkirch/index.php

In der übernächsten Woche steht das mündliche Abitur an. Erste Pläne, die es uns erlauben, trotz des hohen Raumbedarfs und vielen prüfenden und protokollierenden Lehrkräfte, Unterricht anbieten zu können, sind erstellt. Weil erst Ende kommender Woche feststehen wird, wie viele und welche Prüfungen wir haben werden, kann es konkrete Informationen dazu erst im kommenden Elternbrief geben.

Abschließend möchte ich das Motto des HaleMidsummerGigs aufgreifen. Es lautet: „Das Leben feiern“.
Ich finde, dafür sollten wir uns gerade jetzt, in diesen aufgeregten Zeiten, Zeit nehmen.

In diesem Sinne – ich hoffe, wir sehen uns am Freitag.

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 16 vom 16.5.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Abitur ist (fast) geschafft, die Korrekturen laufen noch, aber es ist jetzt schon wieder Zeit, um nach vorne, auf die Phase nach den Pfingstferien zu blicken.

NUR HEUTE: Betterplace erhöht Ihren Spendenbetrag für unser Musikevent am 21. Juni um 20%
Die Planungen für unser Musikevent laufen auf Hochtouren und wir freuen uns schon sehr auf das gemeinsame Feiern mit Ihnen. Die verschiedenen Musiker und Bands mit ihren Auftritten und das Rahmenprogramm werden unser Schulgelände wieder in ein kleines Festivalgelände verwandeln.
Falls Sie über Ihre Kinder noch keine „VIP-Tickets“ bekommen haben, können Sie diese gerne noch „in Auftrag“ geben. In unserem Sekretariat gibt es noch die besonderen Karten mit dem passenden Geschenk für die Veranstaltung.
Unser Crowdfunding für die Ton-, Licht- und Bühnentechnik ist auch gut angelaufen und wir wollen uns schon jetzt bei allen bisherigen Spenderinnen und Spendern bedanken. Aktuell stehen wir bei 37 Prozent der benötigten Spendensumme und würden uns sehr freuen, wenn wir bis zum Event die vollen 100 Prozent erreichen würden.
Wenn Sie uns hierbei helfen wollen, können Sie über diesen Link oder auch über unsere Schulhomepage die Spendenplattform „Betterplace“ und unser Projekt erreichen. Am heutigen Donnerstag, dem „Tag der Menschlichkeit“, verstärkt „Betterplace“ jede Einzelspende mit 20 Prozent. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Aktionswoche Demokratie ab dem 3. Juni
Das Grundgesetz feiert seinen 75. Geburtstag, die Wahlen zum Europaparlament stehen an. Grund genug für uns, in der Woche nach den Ferien die Demokratie mit vielfältigen Aktivitäten und Aktionen zu feiern.  
Am 6. Juni werden wir die Juniorwahl an der Schule durchführen, bei der alle Schülerinnen und Schüler wahlberechtigt sind. Sie finden alle Informationen dazu unter diesem Link.

Sammelaktion "ein Teil mehr"
In dieser Aktionswoche möchten wir auch ein Zeichen der Solidarität und des Miteinanders setzen. Mit der Sammelaktion „Ein Teil mehr“ möchte die 10a die Leutkircher Tafel unterstützen.
Wir bitten Sie deshalb, bei Ihrem nächsten Einkauf ein oder gern auch mehrere Produkte zusätzlich zu kaufen, um diese über die Schule der Leutkircher Tafel zukommen zu lassen.
Auch dazu gibt es alle Informationen, insbesondere eine Liste mit dringend benötigten Artikeln, unter diesem Link.
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung und auch darauf, den Kindern und Jugendlichen das Signal geben zu können, dass es keineswegs selbstverständlich ist, dass man nur den vollen Vorratsschrank zu öffnen hat.  

Projekttag „Schule in Bewegung“ am 23. Juli
Wie bereits angekündigt, steht am vorletzten Schultag in diesem Schuljahr ein Projekttag auf dem Programm, der alle Schülerinnen und Schüler in Bewegung bringen soll. Aktuell sind wir dabei, möglichst vielfältige Angebote (von A wie Akrobatik bis Z wie Zirkus) zu sammeln, um unseren Schülern dann ein breites Angebot präsentieren zu können.
Sollten Sie hier die Möglichkeit haben, selbst etwas anbieten zu können oder über einen Verein oder Bekannte in Ihrem Umfeld ein Angebot für diesen Tag möglich zu machen, würden wir uns sehr freuen.
Kontaktieren Sie in diesem Fall gerne per Mail Herrn Hempfer oder schicken Sie direkt das ausgefüllte Projektformular an christoph.hempfer@hmg-leutkirch.de

Handys an der Schule
Eine umfassende wissenschaftliche Studie der OECD an Schulen hat gezeigt, dass mobile Endgeräte für das Lernen nützlich sein können. Zugleich warnt die Studie aber auch vor massiven Lernrückständen bei Schülerinnen und Schülern, die ihr Handy zum Zeitvertreib sehr häufig nutzen.
Nach dieser Studie erleiden Schülerinnen und Schüler, die durch Mobiltelefone regelmäßig abgelenkt sind, einen Lernrückstand von fast einem kompletten Schuljahr.
Wir haben am HMG versucht, eine sehr freie, auf Eigenverantwortung setzende Handyregelung zu erlauben. Das hat sich als nicht praktikabel erwiesen. Zu groß ist die Ablenkung in den Pausen, vor dem Unterricht und vereinzelt auch im Unterricht. Es hat viel Ärger gegeben mit Videos, die in der Schule gedreht wurden, und Audiomitschnitten aus dem Unterricht. Einige Gruppen zocken vor dem Unterricht und in der Mittagspause, anstatt sich zu unterhalten. Manche Schülerinnen und Schüler machen den Eindruck, sie könnten ohne ihr Mobilgerät gar keine Unterrichtsstunde mehr durchhalten.
Als diejenigen, die die Verantwortung dafür tragen, dass man am HMG gut und möglichst ungestört lernen kann, hat die Schulkonferenz unter Beteiligung von Schülern, Eltern und Lehrern nun die Handyregelungen geändert.

Nach den Pfingstferien gelten deshalb folgende Vorgaben:  

  • Smartphones dürfen in der Schule mitgeführt werden, müssen jedoch ausgeschaltet sein.
  • Sie dürfen in den öffentlichen Bereichen der Schule, einschließlich des Pausenhofs nicht ohne die ausdrückliche Genehmigung einer Lehrkraft verwendet werden.
  • Eine Ausnahme bildet die Mittagspause zwischen 12:30 Uhr und 14 Uhr.
  • Im Kursstufenraum 101, der LLS 405 und der Bibliothek ist für SuS der Kursstufe die Nutzung von Smartphones erlaubt.

Wir glauben, dass diese Regelung auch in Ihrem Sinne und im Sinne der Schülerinnen und Schüler ist. So haben sie zumindest in der Schulzeit in den „sozialen“ Medien ihre Ruhe und können sich auf andere Dinge konzentrieren. Zudem verpassen sie nichts, wenn das Handy bei allen ausgeschaltet ist.
Gleichzeitig erlaubt diese Regelung, dass mit Zustimmung einer Lehrkraft das Smartphone für unterrichtliche Zwecke eingesetzt werden kann. Das ist sinnvoll und soll deshalb auch nicht eingeschränkt werden.
Lassen wir den Stress, ständig aufs Handy schauen zu müssen, hinter uns. Das wird uns allen guttun und das gute Miteinander stärken.

Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und melde mich nach den Ferien wieder mit einem hoffentlich reduzierten Krankenstand und einem dafür angewachsenen Spendenstand für unser Hale-Midsummer-Gig.

Es grüßt Sie herzlich
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 15 vom 26.4.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

kennen Sie das? Sie betreten eine Schule und sogleich ist er wieder da, dieser typische muffige Schulgeruch nach abgestandener Luft und ungelüfteten Sportbeuteln.
Nicht so am HMG und das ist die schlechte Nachricht heute.
Bei uns riecht es seit einigen Wochen auf den Fluren vor den Toiletten immer wieder nach Erd- oder Himbeeren und anderen süßlichen Aromen.
Woher das kommt?
Nicht nur, aber nach meinem Eindruck vor allem in unseren Mittelstufenklassen 8 – 10 werden zunehmend die sogenannten VAPES, also E-Zigaretten geraucht.
Ich bin sehr beunruhigt, wie rasch dieses Phänomen sich innerhalb ganz kurzer Zeit ausgeweitet hat.
Vor allem unsere Toiletten werden während kurzer Unterrichtspausen, die man bei der Lehrkraft einfordert, weil man „dringend auf die Toilette muss“, für das heimliche Rauchen von VAPES genutzt. Für meine Lehrkräfte eine ganz schwierige Situation. Dass es für uns zumindest fragwürdig ist, Jugendliche beim Toilettengang zu begleiten, können Sie sich denken.

Erlauben Sie mir ein paar Sätze zu den VAPES, die sie ja vielleicht nicht einmal dann erkennen, wenn sie auf dem Schreibtisch Ihrer Kinder liegen. Oft sehen sie nämlich aus wie Textmarker oder bunte Feuerzeuge. Sie sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die erhitzt wird und deren Dämpfe man beim Rauchen einatmet. Sie bestehen aus vielen verschiedenen Stoffen, die zum Beispiel dafür sorgen, dass der Dampf süßlich schmeckt - etwa nach Pfirsich, Erdbeere oder Cheese Cake. Beim Einatmen gelangen die Stoffe tief in die Lunge. Manche dieser Stoffe reizen die Augen und Atemwege, andere sind möglicherweise krebserregend. Man kann sie in geschlossenen Räumen rauchen, weil sie nicht „stinken“, sondern nur dieser süßliche Duft zurückbleibt.

Es gibt unverständlicherweise keine staatlichen Kontrollen der Inhaltsstoffe, so dass über die Langzeitfolgen für die Gesundheit nichts ausgesagt werden kann.
Ich möchte es soweit zuspitzen, dass ich sage, das probiert man aktuell an den jugendlichen Konsumenten, Ihren Kindern, aus.

Dabei handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem, das nicht nur die Schule betrifft. Schauen Sie gezielt in der Nähe der Supermarktkassen oder an der Tankstelle, so werden Sie sehen, was für ein enormer Markt inzwischen entstanden ist. Eigentlich ein Markt für Erwachsene, denn der Verkauf und „Genuss“ ist erst ab 18 Jahren erlaubt. Aber wie sie an den süßlichen Geschmackssorten und der Produktgestaltung erkennen, versuchen die Marktbeschicker ganz gezielt Jugendliche anzusprechen.

Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern und machen Sie sich ein Bild von der Situation. Ob Sie dabei einen Blick in Manteltaschen und Schultaschen werfen, liegt ganz bei Ihnen. Uns als Lehrkräften steht das nicht zu.
Helfen Sie mit, dass wir dieses Phänomen wieder eingrenzen können, im Interesse Ihrer Kinder. Wir als Schule möchten das unsere dazu beitragen.

Mir ist dann doch der alte Schulmief lieber als Himbeer-Maracuja, wenn ich das HMG betrete.

 

Wenn Sie bis hierher gelesen haben, dann teilen Sie wahrscheinlich meine Meinung, dass es jetzt höchste Zeit für gute Nachrichten ist.

Und die hab ich auch für Sie, denn nach der gelungenen Premiere im letzten Schuljahr, wird es am 21. Juni, ab 17 Uhr, unser zweites „HaleMidsummerGig-Musikevent" am HMG geben.
Eine engagierte Schülergruppe plant bereits seit Monaten mit Unterstützung einiger Lehrer das diesjährige Event, das unter dem Motto "Gemeinsam das Leben feiern" wieder den Charakter eines kleinen HMG-Musikfestivals bekommen soll und für unsere Schulgemeinschaft gleichzeitig die Möglichkeit darstellt, in gemütlicher Schulfestatmosphäre "zammazhocka" und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Im Infobrief im Anhang finden Sie alle wichtigen Details dazu und auf der eigenen Website (https://hale-midsummergig-leutkirch.de/) auch Infos zu den Musiker & Bands, die an diesem Abend spielen werden. Ab der nächsten Woche gibt es dann im Sekretariat wieder unsere VIP-Tickets. Machen Sie davon Gebrauch und notieren Sie sich den Termin bereits im Kalender!
Um die kostenintensive Ton-, Licht- und Bühnentechnik mit einer Außenbühne finanzieren zu können, starten wir in diesem Jahr ein „Crowdfunding“ über die Plattform betterplace.org. Wenn Sie uns helfen würden, diesen Kostenblock durch einen Beitrag zu unterstützen, können Sie dies über betterplace.org tun. Wir freuen uns über kleine und große Beiträge, denn ohne Bühne, Licht und Ton geht halt nichts.
Ein letzter technischer Hinweis: betterplace.org finanziert sich über Spenden. Wenn Sie mit Ihrem Beitrag ausschließlich das Festival unterstützen möchten, dann können Sie den Spendenbetrag für betterplace.org am Ende von voreingestellten 8 € auf 0 € reduzieren.

Am Abend selbst ist der Eintritt frei. An diesem Abend sammeln wir Spenden für das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 14 vom 19.4.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ich würde mir einen Elternbrief wünschen, die mit den Worten beginnt „Wir sind topfit, keine Stundenausfälle, es läuft alles rund am HMG.“
Dieser Elternbrief Nr. 14 wird es nicht sein. Nach wie vor kämpfen wir mit zahlreichen krankheitsbedingten Ausfällen, aber bisher ist es uns zumindest gelungen, nahezu alle Stunden an Fachkolleginnen und -kollegen zu vergeben und (fast) alles am Laufen zu halten. Dafür bin ich meinen Kolleginnen und Kollegen sehr dankbar.

Heute bekommen Sie eine Rückmeldung zur Spendenaktion für die ukrainischen Kinder und Informationen zu den abstehenden Modulen, dem Projekt „Schule in Bewegung“ und einen Hinweis auf eine ku(h)le Veranstaltung unseres Bildungspartners, der elobau-Stiftung.

Der Spendenaufruf
Im Elternbrief Nr. 13 habe ich Sie auf eine Sammelaktion für Kinder in der Ukraine aufmerksam gemacht. Ausgediente Schulranzen, Rucksäcke und alles was in Schulen gebraucht werden kann, sollte gesammelt werden, um morgen, am 20. April, mit einem Konvoi in die Ukraine gebracht zu werden.
Wow! Die Reaktion hat mich überwältigt. Und als ich mit meinem bis unters Dach vollgeladenen Auto angekommen bin, um die Sachen an den Transport zu übergeben, war die Freude und die Rührung über Ihre Großzügigkeit mit Händen zu greifen.
Mehr als 80 Rucksäcke, Taschen, Ranzen wurden abgegeben. Ganz viele davon noch liebevoll gefüllt mit Süßigkeiten, Mäppchen, Heften, Stiften oder einem Stofftier. So toll.
Ich bedanke mich im Namen der Kinder und meiner ukrainischen Kolleginnen und Kollegen bei allen, die sich an dieser Aktion beteiligt haben.  

Das Modulangebot
Unsere Module gehen für dieses Schuljahr in die letzte Runde, es gibt auch in der vierten Phase noch sehr hilfreiche Angebote für die Fächer Mathematik und Französisch. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen und wählen Sie dann das passende Modul aus.
Die achtwöchige Phase 4 „Sommer“ startet am 29. April. Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie hier auf unserer Homepage und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der vierten Phase noch bis Freitag, 26. April 2024 läuft. Die Anmeldung zu den Modulen ist verbindlich kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.

Projekttag Schule in Bewegung
am Ende dieses Schuljahres wird es am Dienstag, dem 23. Juli wieder einen Projekttag an unserer Schule geben. Der Projekttag mit dem Titel „Schule in Bewegung“ führen wir in diesem Jahr bereits zum vierten Mal durch. Ziel ist es, die ganze Schule in Bewegung zu bringen und alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer für mehr Bewegung zu motivieren.
Alle Schülerinnen und Schüler können sich aus einem großen Projektkatalog ein Bewegungsangebot aussuchen und neue oder auch bekannte bzw. beliebte Bewegungserfahrungen sammeln. Dabei soll es neben den klassischen und alternativen Sportarten auch Angebote geben, die nicht direkt einer klassischen Sportart zugerechnet werden können, aber die Schülerinnen und Schüler in anderer Weise „in Bewegung bringen“ (z. B. Wandern im Kreuzthal, Bumerang werfen, Bogenschießen, Yoga, Boule etc.).
Um ein möglichst breites Angebot anbieten zu können, sind wir hier auf Ihre Mithilfe und die Unterstützung der Vereine in und um Leutkirch angewiesen.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich zu überlegen, ob eine Unterstützung an diesem Tag in dieser Weise möglich ist. Kennen Sie jemanden aus dem Freundes- oder Familienkreis oder aus dem Sportverein, der diese Rolle ausfüllen kann? Oder möchten Sie sich selbst engagieren?
Alle weiteren Informationen finden Sie hier auf unserer Homepage. Wir freuen uns schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und bewegende Ideen.

Weiden-Matinée
Wie klingen Haydn und Beethoven in der freien Natur? Interessieren sich Kühe für südamerikanischen Tango? Und was sagt eigentlich Frank Sinatra dazu?
Antworten auf diese und einige Fragen mehr gibt’s auf der Weiden-Matinée am Sonntag, dem 26. Mai um 11 Uhr auf dem Hof der Familie Fleck in Eschach bei Aichstetten.
Unser Bildungspartner, die elobau-Stiftung, ist immer für eine innovative Überraschung gut und so darf man sehr gespannt sein, was einen hier erwartet.
Alle Infos und den Link zur kostenlosen Anmeldung finden Sie über diesen Link.

Soviel für heute aus dem HMG.
Nächste Woche geht es weiter mit den Abiturprüfungen und dem Besuch der französischen Austauschschüler am HMG.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende in der warmen Stube

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 13 vom 8.3.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute möchte ich gerne auf drei musikalische Leckerbissen hinweisen, ein 800 Jahre altes Spiel in Erinnerung rufen und einen Hilferuf weitergeben.

Frühjahrskonzert
Unsere Musik-AGs waren für drei Tage in Bad Schussenried um zu proben. Ich bin mir ganz sicher, dass sich das Ergebnis sehen und hören lassen kann. Und zwar beim Frühjahrskonzert am Montag, dem 11. März um 19 Uhr im CUBUS. Sie sind ganz herzlich eingeladen.

Clown-Konzert
Ebenfalls möchte ich noch einmal auf das Clown-Konzert am Dienstag, dem 19. März um 20 Uhr im Zirkuszelt in Wuchzenhofen hinweisen. Karten dafür kann man am Dienstag, dem 12. März in der ersten großen Pause im Sekretariat erwerben.

Schulsachen für ukrainische Familien
Angefangen hat alles mit Beginn des Krieges in der Ukraine in einer Gastwirtschaft in Bodolz bei Lindau. Unterdessen haben sich viele Helfer den engagierten Ideengebern angeschlossen und so erfährt die Ukrainehilfe Lindau Unterstützung aus ganz Deutschland. Obwohl die gesamte Koordination ausschließlich ehrenamtlich gestemmt wird, konnten bereits 11 Konvois mit Hilfsgütern in die Ukraine geschickt werden. Auch ein Leutkircher Unternehmen ist engagiert, und so wurde ich angesprochen. Weil es beim nächsten, dem 12. Transport, am 20. April in erster Linie in Kinderheime und Schulen gehen soll, möchte ich diese Initiative herzlich gerne unterstützen.
Gesammelt werden Schulranzen, Rucksäcke für Jugendliche, Turnbeutel, Mäppchen, Vesperdosen, Trinkflaschen – kurz: Alles was in Kinderheimen und Schulen gebraucht werden kann.

Wenn Sie etwas entbehren können, dann freut es mich, wenn Sie es Ihrem Kind mit zur Schule geben oder persönlich bringen. Erste Anlaufstelle ist bis zu den Osterferien unser Sekretariat im ersten Stock.
Auch über kleine Beigaben in den Rucksäcken wie Süßigkeiten oder kleine Geschenke freuen sich die Kinder sicher, die in einer so unseligen Zeit in einem so bedrohten Umfeld und in Angst um Ihre Familie aufwachsen müssen.
Wir sammeln am HMG und bringen die Sachen rechtzeitig in einem Fahrzeug unter, das sich dann im April auf den Weg macht.  

Für Ihre Unterstützung möchte ich mich bereits im Vorfeld ganz herzlich bedanken.

Schach-AG
Die Älteren erinnern sich noch. Es gab Zeiten, da brauchte man um ein anspruchsvolles Spiel zu spielen keinen Akku. Das möchten wir gerne bewahren und auch deshalb bieten wir seit Jahren in Kooperation mit dem Schachclub die Schach-AG an. Der diesjährige Kurs zum Königsdiplom wurde erfolgreich beendet und jetzt freuen wir uns, dass es auch im Nachgang noch ein weiteres Schach-Angebot gibt.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können ab sofort jeden Dienstag in der Mittagspause (13.10 Uhr bis 13.55 Uhr) in Raum 213 in netter Atmosphäre ganz ungezwungen eine Partie Schach spielen. Zwei Mitglieder des Schach-Clubs betreuen die Spielerinnen und Spieler. Alle sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Natürlich gibt es auch Tipps von den Profis, egal auf welchem Niveau man spielt.

Hale-Midsummer-Gig
Last but not least: SAVE THE DATE!
Am Freitag, dem 21. Juni 2024 findet wieder unser Benefiz-Konzert-Abend „Hale-Midsummer-Gig“ statt.
Wer im vergangenen Jahr dabei war wird sich diesen Termin jetzt ganz bestimmt notieren, wer nicht dabei war, dem sei es empfohlen. Sonst verpassen Sie dieses Highlight ja bereits zum zweiten Mal.
Mehr dazu in Kürze.

Was sonst so am HMG los war und ist erfahren Sie wie immer auf unserer Homepage www.hmg-leutkirch.de .

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die kommende Woche und erlaube mir nochmal einen Stups, falls Sie noch nicht an der Befragung zu den Tutorengesprächen teilgenommen haben.

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 12 vom 3.3.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ich beginne mit den Klagen über den Krankenstand, damit diese Info die Chance hat, sich zum Ende hin positiv zu entwickeln.

In der Tat ist es so, dass wir aktuell viele Lehrkräfte vertreten müssen. Wir versuchen diesen hohen Krankenstand so gut es geht auszugleichen. Das gelingt, dank des Engagements der Kolleginnen und Kollegen ganz gut, aber nicht in jedem Einzelfall. Ich bin dennoch stolz auf meine Lehrkräfte, denn es ist gelungen, alle längerfristigen Ausfälle soweit zu kompensieren, dass in keiner Klasse und keinem Fach der Pflichtunterricht über mehrere Wochen ausfällt.

Tutorengesprächswoche
In der letzten Woche wurden die Tutorengespräche durchgeführt. Nun interessieren uns natürlich Ihre Rückmeldungen. Dazu haben wir eine kurze Umfrage erstellt und würden uns sehr freuen, wenn Sie daran teilnehmen würden.
https://umfragen.schule-bw.de/index.php/278557?lang=de

Ferienplan 2024/2025
Der Ferienplan für das kommende Schuljahr wurde veröffentlicht. Sie finden ihn auf der Homepage unter: Organisation – Termine und Pläne - Ferienplan
https://www.hmg-leutkirch.de/organisation/termine-pl%C3%A4ne/ferienplan.html?file=files/media/downloads/Ferienplan%2024-25.pdf&cid=5317

Osterferien-Lernspecial
Am Ende der Osterferien bieten wir in Mathematik (Klassen 5 – 8), Englisch (Klassen 6 und 7) und Deutsch (Klassen 5 und 6) wieder ein Ferien-Lernspecial an.Bitte wenden SIe sich bei Interesse an monika.motz@hmg-leutkirch.de.

Social Media: Verlockung und Verantwortung
WhatsApp, TikTok und Instagram dominieren die Kinderzimmer. Was übt diese Faszination aus? Müssen wir mehr hinschauen?
Und warum ist der Klassenchat längst kein Privatvergnügen mehr?
Der Umgang damit, inklusive der Förderung von SocialMedia-Kompetenz, ist zentral. Nicht nur im schulischen, auch im beruflichen Kontext. Arbeitgeber nutzen Social-Media-Aktivitäten als informative Quelle und schätzen verantwortungsbewusstes Online-Verhalten als Schlüsselqualifikation.
Für alle, die die Faszination von TikTok, Instagram & Co. verstehen möchten bietet das Kreismedienzentrum in Ravensburg am 14.3.2024 eine ONLINE-Veranstaltung an. Sie sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung unter der Adresse https://koala.komm.one/b/t/9d62e418-034a-426c-9fee-d95955d7d763?0 ist erforderlich. Anmeldeschluss ist Montag, der 11.03.24.

One Billion Rising – Break the Chain
Seit 2016 tanzen in Leutkirch jedes Jahr hunderte Schülerinnen auf dem Kornhausplatz, anlässlich des weltweiten Aktionstages „One Billion Rising – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Auch das HMG wird vertreten sein, wenn es am Weltfrauentag am 8. März auf dem Kornhausplatz wieder heißt „Break the Chain“. Wir freuen uns sehr, wieder gemeinsam mit anderen Schulen ein deutlich sichtbares Zeichen gegen Gewalt zu setzen – und zu sehen, wie die Kinder und Jugendlichen aus diesem Gemeinschaftserlebnis ein Gefühl der inneren Stärke und der Solidarität mitnehmen.
Für Interessierte ist hier die Choreografie erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=mRU1xmBwUeA&t=33s  (Youtube, Suchbegriff: How to: „Break the Chain“ Choreography).

Frieden braucht Raum
Unsere Schülerinnen und Schüler sind seit Jahren einer Nachrichtenflut ausgesetzt, in denen Kriege wieder Normalität zu werden scheinen. Der Überfall Russlands auf die Ukraine und jetzt der Krieg in Nahost lassen in vielen von uns die Sehnsucht nach der EINEN WELT wachsen. Wir wollen dem Bedürfnis Raum geben, über Frieden nachzudenken und Zeichen für Frieden setzen.
In einer gemeinsamen Aktion von UNESCO, den Fachschaften Religion und Ethik des HMG, der Realschule, der Schulsozialarbeit und der kath. Kirchengemeinde findet im Glasraum im Foyer des HMG vom 4. bis 22. März etwas Besonderes statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich anhand einer Ausstellung über die Weltreligionen über die gemeinsamen Werte informieren, die uns alle verbinden.
Der Raum soll über die drei Wochen ein wachsendes Zeichen des Friedens werden.

Was sonst so am HMG los war und ist erfahren Sie wie immer auf unserer Homepage www.hmg-leutkirch.de .

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche, bitte abschließend nochmal um Teilnahme an der Befragung zu den Tutorengesprächen und grüße ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 11 vom 9.2.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wie gut, dass uns die Zünfte und Longdongs heute „befreit“ haben, denn Sie haben es bemerkt: unsere Personaldecke war krankheitsbedingt recht dünn in den letzten Tagen.
Wir hoffen nun darauf, dass die Ferien Erholung bringen und es danach wieder etwas besser wird.
Für längerfristige Erkrankungen werden wir adäquaten Ersatz suchen.
Die Kolleginnen und Kollegen sind bereit dafür zusätzliche Lehraufträge übernehmen. Das planen wir aktuell. Näheres werden wir den betroffenen Klassen nach den Ferien mitteilen.

Was sonst noch wichtig oder interessant oder gar beides ist ...

Unsere Tutorengesprächswoche
Die Anmeldung läuft nur noch heute den gesamten Tag über. Ich gehe davon aus, dass Sie sich bei IServ angemeldet und Ihren Termin gebucht haben.
Für den Fall, dass dem nicht so ist können Sie es heute noch nachholen.
Ab morgen bleibt Ihnen nur noch die Möglichkeit den Tutor Ihres Kindes per Email vorname.nachname@hmg-leutkirch.de anzuschreiben und auf diesem Weg zu versuchen einen Termin zu vereinbaren.
Das Tutorengespräch ist ein integraler Teil unseres Schulkonzeptes und soll keineswegs deshalb ausfallen, weil sie die Registrierungsunterlagen für IServ über Ihr Kind nicht bekommen haben.
Bitte sprechen Sie in diesem Fall also unbedingt die Tutorin oder den Tutor per Email an.

Ein Rückblick auf den Wintersporttag
Die Umfragen unter den Eltern, Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften sind abgeschlossen. Es haben 46 Lehrkräfte, 194 Eltern und 215 SuS teilgenommen. Vielen Dank dafür. Mit den jetzt vorliegenden Ergebnisse haben wir eine gute Grundlage für künftige Entscheidungen und Planungen in Sachen Wintersporttag.
Die detaillierten Auswertungen der Antworten werde ich dem Organisationsteam zugänglich machen. Für diese Mail nur die Ergebnisse in jeweils zwei Kategorien:

Die HMG-Kleidungskollektion
Bis zum 1. März besteht wieder die Möglichkeit in unserem HMG-Onlineshop Artikel zu bestellen. Nach Ende des Bestellzeitraums werden die Textilien dann gefertigt und ab etwa Mitte April in der Schule ausgegeben. Über folgenden Link erreicht man den HMG-Shop: https://lytd.de/collections/hmg-leutkirch  
WICHTIG: Im Feld „Versandadresse“ kann die private Adresse angegeben werden. Diese Adresse wird dann aber automatisch durch die Sammeladresse (Schulanschrift) für den Versand ersetzt.
Viel Spaß mit unserer HMG-Kollektion!

Der Besuch von Regio-TV am HMG
Regio-TV hat am Mittwoch über unsere Teilnahme am Präventionsprogramm „Be smart – don’t start“ berichtet. Dazu hat das Filmteam die 7b im Biounterricht besucht. Hier und auf unserer Homepage finden Sie den vierminütigen Beitrag.

Ein Clownkonzert im Zirkuszelt
Ich möchte Sie noch gerne auf ein besonderes kulturelles Event aufmerksam machen. Im März gastiert auf dem Gelände der Grund- und Werkrealschule Wuchzenhofen ein Zirkuszelt. Am 19. März dient dieses Zirkuszelt als Veranstaltungsort für ein Konzert. Unter gewitzter Anleitung des Clowns Pompo aus Österreich erklingt Musik aus der Feder von Astor Piazzolla, George Gershwin, Ennio Morricone und vielen mehr!
Nähere Informationen dürfen Sie gerne dem Elternbrief des Veranstalters entnehmen.


Abschließend möchte ich Ihnen mit einem Bild der Schulhofparty wahlweise närrische oder ruhige Tage wünschen und grüße Sie ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 10 vom 1.2.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wie angekündigt erhalten Sie heute die ausführliche Anleitung zur Buchung eines Termins in der Tutorensprechwoche 2024.

Bitte achten Sie darauf, dass sie nur einen Termin beim Tutor oder der Tutorin buchen. Überzählige Buchungen müssen wir löschen um genügend Zeitfenster für alle Gespräche anbieten zu können.

Ich bin sehr optimistisch, dass Sie mit dem Buchungssystem gut klarkommen und bin gespannt auf die Rückmeldungen aus Ihrem Kreis.

Wenn Ihnen am Samstag nach einem kleinen Ausflug zumute ist, dann lade ich Sie herzlich zum Tag der offenen Tür an die Schule ein, den wir im Rahmen unserer Infoveranstaltungen für die Eltern der künftigen Klassen 5 veranstalten. Fürs leibliche Wohl ist zwischen 12 Uhr und 16 Uhr gesorgt.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 9 vom 31.1.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

hier die neusten Infos aus dem HMG für Sie:

1. Neue Module zur Förderung

Unsere Module gehen nach den Faschingsferien in die nächste Runde, es gibt auch in der dritten Phase wieder tolle neue Angebote. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen und wählen Sie dann das passende Modul aus.
Die dritte achtwöchige Phase 3 „Frühling“ startet am 19. Februar.
Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie auf hier auf unserer Homepage und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der dritten Phase noch bis Freitag, 16. Februar 2024 läuft. Die Anmeldung kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.

2. Wintersporttag am Donnerstag, 1. Februar 2024

Morgen ist es so weit, unsere gesamte Schule freut sich auf den anstehenden Wintersporttag. Alles ist vorbereitet und es warten schöne Angebote auf unsere Schülerinnen und Schüler. Wir hoffen, dass sich das schöne Wetter nicht ausgerechnet morgen eine Auszeit nimmt und werden den Wintersporttag auf jeden Fall durchführen. Also achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind geeignete, dem Wetter angepasste Kleidung trägt und den Tag somit auch bei nicht so viel Sonnenschein genießen kann.

Wichtige Informationen rund um den Wintersporttag können Sie hier auf unserer Homepage nachlesen.

Skiausfahrt nach Laterns:
Abfahrt am HMG um 7.30 Uhr, Rückkehr ca. 16 Uhr
In Bus-Nr.1 fahren die Klassen 5 und 10.
In Bus-Nr.2 fahren die Klassen 6, 7 und 12.
In Bus-Nr.3 fahren die Klassen 8, 9 und 11.

Eislaufen in Memmingen für die Klassen 9, 10 und 12 mit Zugfahrt:
Treffpunkt am Bahnhof um 7.20 Uhr, Abfahrt: 7.30 Uhr, Rückkehr: 12.30 Uhr

Eislaufen in Memmingen für die Klassen 5, 6, 7, 8 und 11 mit Busfahrt:
Abfahrt am HMG um 8.30 Uhr, Rückkehr um 12.30 Uhr
In Bus-Nr.1 fahren die Klassen 5 und 11.
In Bus-Nr.2 fahren die Klassen 6.
In Bus-Nr.3 fahren die Klassen 7 und 8.

Winterwanderung im Kreuzthal:
Abfahrt am HMG um 8.15 Uhr, Rückkehr um 12.30 Uhr

Tutorensprechwoche für die Klassen 5 - 10

Nach den Faschingsferien findet unsere Tutorensprechwoche in den Klassen 5 – 10 statt, in der Sie und Ihr Kind bei einem Termin gemeinsam mit dem Tutor oder der Tutorin auf das vergangene Halbjahr zurückblicken und über Ziele für das zweite Schulhalbjahr sprechen werden.
Termine stehen Ihnen am Donnerstag, dem 22.2 ab 14 Uhr und am Dienstag, dem 27.2 ab 15:40 Uhr zur Buchung zur Verfügung. Für den Fall, dass Sie an beiden Tagen keine Zeit haben, vereinbaren Sie bitte mit dem Tutor oder der Tutorin Ihres Kindes einen Termin außerhalb dieser Zeitfenster, der dann in der Regel online in Form einer Videokonferenz stattfindet.

Für die Terminbuchung benötigen Sie als Eltern einen eigenen „Elternzugang“ zu IServ. Die dafür benötigten Zugangsdaten hat Ihr jüngstes HMG-Kind heute von mir bekommen. Sie gelten dauerhaft, bis Ihr Kind die Schule verlässt. Es ist nur ein Zugang für alle Kinder, die Sie hier an der Schule haben. Bereits jetzt können Sie sich also mit den dort genannten Daten registrieren. Eine ausführliche Anleitung, wie und wann Sie Termine buchen können, erhalten Sie morgen in einer weiteren Email.

Soviel für heute. Drücken wir die Daumen für einen verletzungsfreien und niederschlagsarmen Wintersporttag

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 8 vom 16.1.2024

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute melde ich mich ganz knapp mit den besten (etwas verspäteten) Wünschen zum neuen Jahr und den aktuellen Informationen zu unserem Wintersporttag am 1. Februar. Sie finden alles Wissenswerte hier unter diesem Link.
Bitte beachten Sie den Termin am 25. Januar, bis zu dem die für die Wahl Ihres Kindes anfallenden Kosten beim Tutorenteam abgegeben sein müssen.

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 7 vom 15.12.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wer das Weihnachtskonzert miterlebt und die vielen strahlenden Gesichter der Kinder, Jugendlichen und unserer Musiklehrerinnen und -lehrer (und das des Schulleiters) gesehen hat weiß, wie viel positive Energie in unserer Schule steckt.

Ich bedanke mich bei allen Mitwirkenden und bei Ihnen als Eltern für die Unterstützung, das vertrauensvolle Miteinander und die offene und gute Zusammenarbeit. Das ist für mich die unentbehrliche Grundlage dafür, dass wir Schule zum Wohle der Kinder gestalten können.

Dass wir bienenfleißig sind, daran besteht hoffentlich kein Zweifel.
Das kann man schon alleine daran sehen, dass wir am Montag und Dienstag in den Pausen im Foyer den frisch gerührten Honig unserer Bienenvölker verkaufen. Das 250g Glas zu 3,50 € + 50 ct Pfand. Ein süßeres und nachhaltigeres Weihnachtsgeschenk können Sie nicht finden. Der gesamte Erlös fließt wieder zurück in unsere Bienen-AG.

Mit der Friedenstaube von Lea Gruber möchte ich Ihnen friedliche Weihnachten und einen guten Jahresausklang wünschen.
Ich freue mich auf unsere Begegnungen und Gespräche in 2024.

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 6 vom 8.12.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

hier meine aktuellen Infos aus dem HMG

Abendgarderobenbazar

Ich möchte Sie auf eine tolle Aktion unseres Elternbeirats in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat der Realschule aufmerksam machen. Ein Abendgarderobenbazar für alle, die nach dem passenden Outfit für das Tanzkränzchen oder einen Ball sind und ihren Geldbeutel und die Umwelt schonen möchten.

Egal ob Abendkleid, Cocktailkleid, Anzug oder Schuhe hier können die Schülerinnen und Schüler vielleicht ihr „Traumschnäppchen" finden.
Vielleicht hängt bei Ihnen zu Hause noch die passende Garderobe aus dem Ihr Kind aber hinausgewachsen ist oder von dem Sie wissen, dass es nicht mehr angezogen wird. Zu schade um es weiter im Schrank hängen zu lassen.

Dann gibt es jetzt die Gelegenheit es auf dem Abendgarderobenbazar zu verkaufen und dem Teil eine zweite Chance zu geben, jemand anderen glücklich zu machen.

Alle notwendigen Infos entnehmen Sie dem Dokument des Elternbeirats das Sie hier finden.

 

Zugverbindungen ab Kißlegg

Ich bin ein Freund des Bahnfahrens. Aber wie das so manchmal ist in Freundschaften - es gibt Phasen, in denen man ins Grübeln kommt.
Die letzten Wochen hat mich die Bahnverbindung von Kißlegg ab 6:53 Uhr nach Leutkirch einige Nerven gekostet. Sie taucht für die Zeit nach dem Fahrplanwechsel am Montag nicht mehr im Fahrplan auf (Stand 8.12.23).     
Sowohl die Stadt Leutkirch, wie auch das Landratsamt und wir als Schule haben uns sofort nach Veröffentlichung intensiv um Informationen bemüht.

Letzter Stand der Dinge: Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg schreibt uns: „Bei der DB Regio lag ein Problem bei der Datenversorgung vor. Die genannte Zugleistung wird fahren, auch wenn diese im Moment nicht beauskunftet wird.“

Ich verlasse mich auf diese Auskunft und bin sehr froh, dass es sich offenbar um einen Fehler handelt. Letzte Gewissheit werden wir vermutlich erst am Montag haben (falls es nicht schneit oder gestreikt wird).

Fahrradworkshops
Trotz miesem Wetter konnten am Mittwoch zahlreiche Schokoherzen an Kinder verteilt werden, die mit intakter Fahrradbeleuchtung zur Schule gekommen sind. Ich danke Ihnen allen für ein aufmerksames Auge in dieser Angelegenheit.

 

Ich wünsche Ihnen einen angenehmen zweiten Advent und sende herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr


Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 5 vom 30.11.23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Sie haben es längst bemerkt – nicht nur bei den Kindern, auch in der Lehrerschaft nimmt die Krankenrate leider zu. Wir versuchen vor allem, längerfristige Ausfälle in den Hauptfächern so gut es geht abzufangen. Das ist leider nicht immer möglich – dafür bitte ich um Verständnis.

Ein kurzer Aus- und Überblick auf die nächsten Wochen:

Punsch am HMG
Durch die Spende von Eltern und die Unterstützung des Fördervereins gibt es Dienstag – Donnerstag heißen Punsch im CUBUS für die Kinder, die schon früh an der Schule sind. Ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal bei den SpenderInnen bedanken.

Weihnachtsferien Lernspecial
Vom 3. – 5. Januar gibt es wieder ein Ferien-Lernspecial für Kinder der Klassen 5 – 7 in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch als Ergänzung unserer Modulangebote.
Die kleinen Lerngruppen werden von Lehrerinnen und Schülerinnen und Schülern unserer Kursstufe unterrichtet, begleitet und unterstützt. Falls Sie ein Kind mit Förderbedarf in Klasse 5, 6 oder 7 haben, schlage ich vor, dass Sie sich bei Frau Motz (monika.motz@hmg-leutkirch.de) melden.

Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien ist Donnerstag, der 21.12.2023
Die Fachschaft Religion bietet uns um 7:25 Uhr einen weihnachtlichen Impuls, zu dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler ganz herzlich in den CUBUS eingeladen sind.
Es folgt auf Initiative des Elternbeirats ein Rückblick auf unser Projekt „Schule als Staat“ aus dem vergangenen Jahr. Bis um 10:45 Uhr finden dann gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren die letzten Stunden dieses Jahres statt. Unterrichtsende ist um 10:45 Uhr.

Letztes Jahr habe ich Ihnen um diese Zeit geschrieben: „Ich sehe schwarz“. Gemeint war damit, dass die Tage schon ganz schön kurz geworden sind ich täglich beobachte, wie die Kinder und Jugendlichen zur Schule radeln. In aller Regel in modischer dunkler Kleidung und ganz oft auf unbeleuchteten Fahrrädern. Das alles zwischen den vielen Elterntaxis und den Bussen im Gegenverkehr. Ich bin wirklich in Sorge, dass ein Radler mit schlimmen Folgen übersehen werden könnte. Daher erlaube ich mir auch in diesem Jahr, für den anstehenden, bewölkt regnerischen Samstag einen Vorschlag zu machen: Ein kleiner Familienworkshop „Fahrradbeleuchtung“ wäre toll. Wenn es an Knowhow oder Werkzeug fehlt, dann helfen die Fahrradhändler sicher gerne. Es wäre für die Sicherheit der Kinder und für mein Wohlbefinden erfreulich, wenn ich zum Start in die kommende Woche „weniger schwarz sehen müsste“. Für alle Kinder, die am kommenden Mittwoch zur ersten Stunde mit einem Fahrrad mit intakter Beleuchtung kommen, gibt es als „Belohnung“ ein Schokoladenherz vom VCD. Und für die Kinder, deren Workshop am Samstag ausgefallen ist, haben wir uns auch etwas einfallen lassen. Ich danke dem VCD für diese Zusammenarbeit.

Infoabend: Alkohol und Drogen bei Kindern und Jugendlichen
Insbesondere die Eltern der Klassen 9 möchte ich für Donnerstag, den 7. Dezember um 19 Uhr in den Musiksaal einladen. Alkohol und Drogen stehen im Mittelpunkt der Präventionsveranstaltungen dieser Jahrgangsstufe. Alle Klassen fahren in die AWO-Suchtklinik nach Legau um mit betroffenen Frauen direkt ins Gespräch zu kommen. Die 9a war schon da, die anderen Klassen folgen. Herr Hepp von der PD Ravensburg wird Mitte Dezember in allen Klassen 9 einen Workshop zum Thema anbieten. Gemeinsam mit Herrn Sauter von der Caritas, der auch im Bereich „Mediensucht“ beraten kann, wird Herr Hepp Ihnen an diesem Abend aus seinen Erfahrungen berichten, für Fragen zur Verfügung stehen und nicht zuletzt Tipps geben, wenn Sie sich fragen: „Was können wir als Eltern tun?“

IServ
Mit größter Spannung und viel Vorfreude erwarten wir an diesem Wochenende die Umstellung auf IServ, unserer neuen Schulplattform. Die Schülerinnen und Schüler haben diese Woche die Einführung bekommen, fehlt nur noch das Zugangskennwort – und das gibt es am Freitag.
Dann sind alle Schülerinnen und Schüler für die schulinterne Kommunikation per E-Mail und per Messenger erreichbar. Webuntis funktioniert ebenfalls über IServ und in Kürze wird auch moodle dazu kommen. Die Schulplattform ist sowohl von den Rechnern und Tablets der Schule, wie auch von zu Hause aus über https://hmg-leutkirch.de/iserv/ erreichbar. Die IServ App gibt es in den einschlägigen App-Stores.
Alle Lehrer-Email-Adressen ändern sich auf vorname.name@hmg-leutkirch.de.
Sie erreichen mich also ab der kommenden Woche unter dietmar.krohmer@hmg-leutkirch.de. Allerdings werden auch die E-Mails an die alten Adressen nicht im Nirwana verschwinden, sondern für eine Zeit lang weitergeleitet.
Ich halte Sie auf dem Laufenden, wenn sich weitere Veränderungen ergeben, die Sie direkt betreffen.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr

Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 4 vom 17.11.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

man mag das kaum glauben, aber das Corona-Biest ist wieder aus der Versenkung aufgetaucht und treib hier und dort sein Unwesen. Wir vertreten so gut es geht und hoffen, dass es keine weitere Ausbreitung geben wird.

Hier meine Infos für die nächsten Tage und Wochen. Schauen Sie gerne auch auf unsere Homepage www.hmg-leutkirch.de um tagesaktuell informiert zu sein.

Unsere Module gehen in die „Wintersaison“

Unsere Module gehen in die zweite Runde, es gibt tolle neue Angebote. Verschaffen Sie sich gerne gemeinsam mit Ihrem Kind einen Überblick über die zusätzlichen Unterstützungsmaßnahmen und wählen Sie dann das passende Modul aus.
Die zweite achtwöchige Phase 2 „Winter“ startet am 4. Dezember.

Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie auf unserer Homepage (https://www.hmg-leutkirch.de/unterricht/ag-zusatzangebote/module.html) und an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der zweiten Phase noch bis Freitag, 1. Dezember 2023 läuft. Die Anmeldung kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.

Digitale Pubertät – Immer TikTok?

Am Montag, dem 20. November von 19:00 – 20:30 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Medien des Landkreis Ravensburg die Onlineveranstaltung „Digitale Pubertät ... IMMER TIK TOK? - Reiz, Nutzen und Gefahren der weltweit beliebtesten Jugend-App“.

TikTok ist als eine der zentralen Kommunikationsplattformen von Jugendlichen im heutigen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Warum verbringen sie so viel Zeit in der virtuellen Welt? Wieso kehren sie immer wieder dahin zurück? Wie funktionieren die Mechanismen hinter Plattformen wie TikTok?

Fabian Karg stellvertretender Direktor des Landesmedienzentrum beleuchtet, was genau TikTok ist, welche Faszination davon ausgeht und welche Risiken es birgt.
Das Ziel ist es, Eltern, Lehrern, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern praktische Leitlinien an die Hand zu geben, wie sie Kinder im Umgang mit sozialen Netzwerken begleiten und ihre Medienkompetenz stärken können.

Wir übertragen diese Veranstaltung als Livestream in den CUBUS. Michael Schmid vom Kreismedienzentrum wird im Anschluss als Experte für Fragen zur Verfügung stehen.
Ich möchte Sie herzlich zu dieser Veranstaltung einladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Punsch am HMG

Nachdem in den ersten Wochen in der Mensa recht viel Unsinn mit unserem kostenlosen Teeangebot gemacht wurde (Verschmutzungen, nicht aufgeräumte oder zu mannshohen Stapeln aufgetürmte Tassen und was einem sonst noch kreatives einfallen kann) hat sich dies nach unseren Appellen an die Schülerschaft beruhigt. Das freut mich besonders, denn damit steht dem Angebot „Punsch am HMG“ für die Adventszeit nichts mehr im Wege.
Wir hoffen, dass auch dieses Angebot in der dunklen und kalten Jahreszeit den Schülerinnen und Schülern Freude macht.

Ich wünsche Ihnen ein schönes und entspanntes Wochenende
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 3 vom 9.11.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ich möchte Sie heute zu einem interessanten Abend in den CUBUS einladen.

Karriere mit Ausbildung (für Eltern von Schülerinnen und Schülern, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihren Abschluss machen)

Wir alle wissen, dass die duale Berufsausbildung für den Standort Deutschland von großer Bedeutung sind. Die Agentur für Arbeit bietet in Zusammenarbeit mit der IHK für alle Leutkircher Eltern am Dienstag, den 14.11.23 um 19 Uhr im CUBUS erstmalig den Infoabend „Karriere mit Ausbildung“ an.

Nähere Informationen können Sie dem angehängten Flyer der Arbeitsagentur entnehmen.
Nach dem offiziellen Teil soll es für Sie die Gelegenheit geben, in lockerer Gesprächsrunde weitere Fragen an das Referententeam zu stellen.
Eine Anmeldung zu diesem Abend ist nicht erforderlich.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 2 vom 4.10.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in den nächsten Wochen veranstalten wir in Kooperation mit verschiedenen außerschulischen Partnern einige Veranstaltungen zu denen ich Sie herzlich einladen möchte.

Am 11. Oktober um 19 Uhr spricht Mathias Wald zum Thema „Sucht hat immer eine Geschichte“ in der Festhalle. Der Elternkreis Suchtgefährdeter und Suchtkranker lädt hierzu herzlich ein.
Mathias Wald ist selbst ehemaliger Drogenkonsument und erzählt authentisch aus seiner Lebensgeschichte. Der Eintritt ist frei.
In Kooperation mit dem Elternkreis und den anderen weiterführenden Schulen werden unsere Klassen 7 und 8 den Vortrag am Vormittag besuchen.

Am 18. Oktober findet unser Wandertag statt, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Es werden Ziele in der näheren Umgebung ins Auge gefasst. Es ist in Absprache zwischen den Tutorinnen und Tutoren und der Klasse auch möglich, diesen Tag für den Jahresausflug zu nutzen. Dann findet am Ausflugstag zum Ende des Jahres für die betreffende Klasse ein Wandertag statt.

Am Freitag, den 20. Oktober findet von 14:00-16:00 Uhr die diesjährige Leutkircher Bildungsmesse in der Festhalle statt.
Am Vormittag werden wir mit einem Teil der Klassen 11 und 12 teilnehmen. Leider können nicht alle Schülerinnen und Schüler mitkommen, weil zeitgleich eine Deutschklausur stattfindet. Am Nachmittag ist die Öffentlichkeit eingeladen. Sie und Ihre Kinder können sich dort über Ausbildungsberufe in der Region informieren. Von 14:20 bis 15:00 Uhr finden zudem Hochschulvorträge statt.

Am 14. November veranstaltet die Agentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit der IHK Bodensee-Oberschwaben, dem HMG und anderen weiterführenden Schulen einen Infoabend unter dem Titel: „Karriere mit Ausbildung“.
Die Agentur für Arbeit schreibt dazu: „In unserem Beratungsalltag nehmen wir immer wieder wahr, dass die Jugendlichen aus den Gymnasien eine Ausbildung häufig nicht in Betracht ziehen, weil auch ihr Umfeld erwartet, dass sie studieren. Oft ist gar nicht ausreichend bekannt, welchen Wert ein Berufsabschluss vor einem Studium haben kann und welche Fortbildungsmöglichkeiten es im Anschluss gibt, deren Abschlüsse ( Bachelor/Master professional )nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen gleichwertig zum akademischen Hochschulabschluss sind. Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die Ausbildung als echte Option nach dem Schulabschluss wahrzunehmen.“

Ab sofort läuft wieder die Aktion „Tee am HMG“. Von Montag um 9 Uhr bis Donnerstag um 13 Uhr bieten wir kostenlos heißen Tee im CUBUS an. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag auch für die Frühaufsteher bereits ab 7 Uhr. Wir hoffen, dass diese Aktion gut und verantwortungsvoll angenommen wird und unverhältnismäßige Verschmutzungen ausbleiben.
Im vergangenen Jahr hatten wir aus dem Kreis der Eltern eine Spende, die es uns im Dezember ermöglicht hat, Punsch statt Tee anzubieten. Wenn Sie dies für eine gute Idee halten und mit einer Spende eine Fortsetzung in diesem Jahr unterstützen möchten, dürfen Sie sich gerne bei mir melden.

Soviel für heute. Ich wünsche Ihnen eine gute Restwoche – vielleicht sehen wir uns noch persönlich auf den anstehenden Elternabenden.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 1 vom 17.9.23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
jetzt sind sie vorbei, die Sommerferien 2023. Am Montag um 8 Uhr hat sich unser Schulhaus endlich wieder mit Leben gefüllt.

105 neue Gesichter am HMG
In diesem Jahr durfte ich mit Freude 105 neue HMGler begrüßen. 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 am Dienstag und fünf Lehrerinnen und Lehrer mit denen wir uns bereits in den Ferien getroffen haben um mit ihnen über unser Konzept und unsere Ideen am HMG sprechen.
Frau Brechenmacher kommt mit den Fächern Englisch und Chemie und als Tutorin der Klasse 7c zu uns. Frau Kirsch wird die Fächer Englisch und Geschichte unterrichten und an der Seite von Herrn Krämer das Tutoriat in der 5c übernehmen. Frau Fimpel bereichert unser Team in den Fächern Französisch und Latein und als Tutorin in der 8c. Frau Kimpfler beginnt die zweite Phase ihres Referendariats und unterrichtet in diesem Schuljahr Mathe und Physik bei uns am HMG. Und last but not least Herr Miller, seines Zeichens Pastoralreferent in Bad Wurzach, der vier Stunden in katholischer Religion bei uns unterrichten wird.
Damit sind wir auch in diesem Jahr so ausgestattet, dass der Pflichtunterricht abgedeckt werden kann und solange das so ist, können wir auch im Ergänzungsbereich das eine oder andere Angebot machen.
Unsere neuen 5er hatten eine besonders aufregende Woche zwischen der Einschulung am Dienstag und dem Kennenlerntag in der Dobelmühle.
Ich hoffe sehr, dass alle gut bei uns angekommen sind, bereits erste Kontakte knüpfen konnten und morgen mit Freude in die erste „richtige“ Schulwoche starten. In der Dobelmühle konnte ich in viele strahlende Gesichter schauen, sowohl bei meinen Kolleginnen und Kollegen, wie auch bei den Klassenpatinnen und –paten (ein ganz besonderer Dank an euch) und den Kindern, so dass ich diesbezüglich sehr optimistisch bin.

Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie eine gute Übersicht über die Aktivitäten und unsere Termine, beispielsweise die Elternabende. Aber auch Veranstaltungen in Kooperation mit externen Partnern oder Projekte an denen wir uns beteiligen sind dort zu finden. Schauen Sie gelegentlich vorbei – es lohnt sich.
Auch diese Elternbriefe finden sich dort. Einfach auf den blauen Infobutton klicken. Falls Sie diesen Weg gehen und aus diesem Mailverteiler gelöscht werden möchten, bitte einfach eine kurze Mail an mich.

Stundenpläne
Wenn Sie auf die Stundenpläne Ihrer Kinder schauen, dann wundern Sie sich vielleicht, dass auch Hauptfächer in Einzelfällen am Nachmittag oder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen unterrichtet werden. Das ist sicher nicht ganz optimal. Es ist jedoch auf Grund der zahlreichen Zwänge, denen so ein Stundenplan unterliegt nicht immer zu vermeiden. Zu diesen Zwängen gehören beispielsweise die Kopplungen in der 2. Fremdsprache, im Profilfach und in der Kursstufe. Auch gesetzliche Vorgaben sorgen für zusätzliche Einschränkungen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen hat unser Stundenplanteam nach meinem Dafürhalten das optimale Ergebnis errechnet.

Was liegt an in diesem Schuljahr?

  • Wenn alles gut läuft, dann wird der Architekturwettbewerb zum neuen Schulgebäude auf den Weg gebracht. Hier bedarf es von unserer Seite noch letzter Absprachen und dann die Zustimmung des Gemeinderates.
  • Bis Weihnachten möchten wir die Suche nach einem Kooperationsprojekt in Afrika abgeschlossen haben. Mehr dazu im nächsten Infobrief.
  • Die Digitalisierung wird weiter vorangetrieben werden. Nach den Bildschirmen im vergangenen Schuljahr werden wir eine neue Netzwerklösung für unser pädagogisches Netz installieren, das uns allen die Arbeit erleichtern wird. Die PC Räume werden voraussichtlich in den Herbstferien mit neuer Hardware ausgestattet.

Angebote im Ergänzungsbereich

  • Wie oben angedeutet werden wir im Ergänzungsbereich auch in diesem Schuljahr wieder hilfreiche Module als zusätzliche Unterstützungsmaßnahme für Ihre Kinder anbieten können. Die erste achtwöchige Phase 1 „Herbst“ startet im Oktober. Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie in Kürze auf unserer Homepage (www.hmg-leutkirch.de). Schauen Sie sich doch unsere Angebote gemeinsam mit Ihrem Kind an und suchen Sie sich bei Bedarf das passende Modul aus.
    Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der ersten Phase noch bis Freitag, 29. September 2023 läuft. Die Anmeldung kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.
  • Ein weiterer Baustein unseres Ergänzungsbereichs sind die AG-Angebote. Auch hier haben wir in diesem Schuljahr wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Eine Übersicht über mögliche AGs finden Sie ebenfalls in Kürze auf unserer Homepage. Es würde uns freuen, wenn Ihr Kind an einer der vielen AGs teilnehmen würde, um somit noch intensiver an unserem vielfältigen Schulleben teilnehmen zu können. Schauen Sie sich die Übersicht über die AGs gerne gemeinsam mit Ihrem Kind an, es gibt tolle Angebote zu entdecken.
  • All diese Informationen finden Sie nicht nur auf der Homepage sondern auch an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes. Bei möglichen Fragen rund um den Ergänzungsbereich unserer offenen Ganztagsschule dürfen Sie sich gerne an Herrn Hempfer (hempfer@hmg-leutkirch.de) wenden.

Schüler-Medienmentoren-Programm
In den kommenden Wochen beginnt am HMG das Schüler-Medienmentoren-Programm. Dabei werden bei uns an der Schule interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 zu Experten in Jugendmedienschutz und Medienarbeit ausgebildet. Danach können sie ihr Wissen im Team an der Schule je nach Interessenlage auf vielfältige Weisen einbringen und weitergeben. Falls Ihre Tochter / Ihr Sohn Interesse an einer Teilnahme hat, schreiben Sie bitte Herrn Schweitzer eine E-Mail (schweitzer@hmg-leutkirch.de). Es gibt noch ein paar freie Plätze für dieses wirklich interessante Angebot.
Weitere Informationen zum Programm können Sie unter https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/schueler-medienmentoren-programm/ abrufen.

Und sonst so? Ein paar Kleinigkeiten zum Abschluss

  • Dringend für eine Weihnachtsedition unseres HMG Bienenhonig werden die kleinen Honiggläser benötigt, die während „Schule als Staat“ verkauft wurden und inzwischen sicherlich leer bei Ihnen im Regal stehen. Sie können in Multschers-Materialshop abgegeben werden. Das Pfand von 50 ct bekommt man dort auch ausgezahlt.
  • Die privaten Erstgründer im Projekt Schule als Staat bekommen den im vergangenen Jahr zugesicherten Bonus in Höhe von 50 € am Mittwoch oder Donnerstag gegen Vorlage ihres Schülerausweises ausgezahlt. Mit dieser Auszahlung ist die Bitte verbunden, dass diese Sonderzahlung sinnvoll unter den Gründern und Mitarbeitern des Betriebes aufgeteilt wird.

Das war’s von meiner Seite.
Ich wünsche uns allen nach einer aufregenden ersten Woche einen smarten Übergang in eine ruhigere Phase des neuen Schuljahres.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer