Schuljahr 2023/24

Elternbrief Nr. 1 vom 17.9.23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
jetzt sind sie vorbei, die Sommerferien 2023. Am Montag um 8 Uhr hat sich unser Schulhaus endlich wieder mit Leben gefüllt.

105 neue Gesichter am HMG
In diesem Jahr durfte ich mit Freude 105 neue HMGler begrüßen. 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 am Dienstag und fünf Lehrerinnen und Lehrer mit denen wir uns bereits in den Ferien getroffen haben um mit ihnen über unser Konzept und unsere Ideen am HMG sprechen.
Frau Brechenmacher kommt mit den Fächern Englisch und Chemie und als Tutorin der Klasse 7c zu uns. Frau Kirsch wird die Fächer Englisch und Geschichte unterrichten und an der Seite von Herrn Krämer das Tutoriat in der 5c übernehmen. Frau Fimpel bereichert unser Team in den Fächern Französisch und Latein und als Tutorin in der 8c. Frau Kimpfler beginnt die zweite Phase ihres Referendariats und unterrichtet in diesem Schuljahr Mathe und Physik bei uns am HMG. Und last but not least Herr Miller, seines Zeichens Pastoralreferent in Bad Wurzach, der vier Stunden in katholischer Religion bei uns unterrichten wird.
Damit sind wir auch in diesem Jahr so ausgestattet, dass der Pflichtunterricht abgedeckt werden kann und solange das so ist, können wir auch im Ergänzungsbereich das eine oder andere Angebot machen.
Unsere neuen 5er hatten eine besonders aufregende Woche zwischen der Einschulung am Dienstag und dem Kennenlerntag in der Dobelmühle.
Ich hoffe sehr, dass alle gut bei uns angekommen sind, bereits erste Kontakte knüpfen konnten und morgen mit Freude in die erste „richtige“ Schulwoche starten. In der Dobelmühle konnte ich in viele strahlende Gesichter schauen, sowohl bei meinen Kolleginnen und Kollegen, wie auch bei den Klassenpatinnen und –paten (ein ganz besonderer Dank an euch) und den Kindern, so dass ich diesbezüglich sehr optimistisch bin.

Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie eine gute Übersicht über die Aktivitäten und unsere Termine, beispielsweise die Elternabende. Aber auch Veranstaltungen in Kooperation mit externen Partnern oder Projekte an denen wir uns beteiligen sind dort zu finden. Schauen Sie gelegentlich vorbei – es lohnt sich.
Auch diese Elternbriefe finden sich dort. Einfach auf den blauen Infobutton klicken. Falls Sie diesen Weg gehen und aus diesem Mailverteiler gelöscht werden möchten, bitte einfach eine kurze Mail an mich.

Stundenpläne
Wenn Sie auf die Stundenpläne Ihrer Kinder schauen, dann wundern Sie sich vielleicht, dass auch Hauptfächer in Einzelfällen am Nachmittag oder an zwei aufeinanderfolgenden Tagen unterrichtet werden. Das ist sicher nicht ganz optimal. Es ist jedoch auf Grund der zahlreichen Zwänge, denen so ein Stundenplan unterliegt nicht immer zu vermeiden. Zu diesen Zwängen gehören beispielsweise die Kopplungen in der 2. Fremdsprache, im Profilfach und in der Kursstufe. Auch gesetzliche Vorgaben sorgen für zusätzliche Einschränkungen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen hat unser Stundenplanteam nach meinem Dafürhalten das optimale Ergebnis errechnet.

Was liegt an in diesem Schuljahr?

  • Wenn alles gut läuft, dann wird der Architekturwettbewerb zum neuen Schulgebäude auf den Weg gebracht. Hier bedarf es von unserer Seite noch letzter Absprachen und dann die Zustimmung des Gemeinderates.
  • Bis Weihnachten möchten wir die Suche nach einem Kooperationsprojekt in Afrika abgeschlossen haben. Mehr dazu im nächsten Infobrief.
  • Die Digitalisierung wird weiter vorangetrieben werden. Nach den Bildschirmen im vergangenen Schuljahr werden wir eine neue Netzwerklösung für unser pädagogisches Netz installieren, das uns allen die Arbeit erleichtern wird. Die PC Räume werden voraussichtlich in den Herbstferien mit neuer Hardware ausgestattet.

Angebote im Ergänzungsbereich

  • Wie oben angedeutet werden wir im Ergänzungsbereich auch in diesem Schuljahr wieder hilfreiche Module als zusätzliche Unterstützungsmaßnahme für Ihre Kinder anbieten können. Die erste achtwöchige Phase 1 „Herbst“ startet im Oktober. Alle wichtigen Informationen zu den Modulen finden Sie in Kürze auf unserer Homepage (www.hmg-leutkirch.de). Schauen Sie sich doch unsere Angebote gemeinsam mit Ihrem Kind an und suchen Sie sich bei Bedarf das passende Modul aus.
    Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der ersten Phase noch bis Freitag, 29. September 2023 läuft. Die Anmeldung kann wie gewohnt online oder per Anmeldezettel bei Herrn Hempfer erfolgen.
  • Ein weiterer Baustein unseres Ergänzungsbereichs sind die AG-Angebote. Auch hier haben wir in diesem Schuljahr wieder ein buntes Angebot zusammengestellt. Eine Übersicht über mögliche AGs finden Sie ebenfalls in Kürze auf unserer Homepage. Es würde uns freuen, wenn Ihr Kind an einer der vielen AGs teilnehmen würde, um somit noch intensiver an unserem vielfältigen Schulleben teilnehmen zu können. Schauen Sie sich die Übersicht über die AGs gerne gemeinsam mit Ihrem Kind an, es gibt tolle Angebote zu entdecken.
  • All diese Informationen finden Sie nicht nur auf der Homepage sondern auch an der Infotafel im Foyer des Hauptgebäudes. Bei möglichen Fragen rund um den Ergänzungsbereich unserer offenen Ganztagsschule dürfen Sie sich gerne an Herrn Hempfer (hempfer@hmg-leutkirch.de) wenden.

Schüler-Medienmentoren-Programm
In den kommenden Wochen beginnt am HMG das Schüler-Medienmentoren-Programm. Dabei werden bei uns an der Schule interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 zu Experten in Jugendmedienschutz und Medienarbeit ausgebildet. Danach können sie ihr Wissen im Team an der Schule je nach Interessenlage auf vielfältige Weisen einbringen und weitergeben. Falls Ihre Tochter / Ihr Sohn Interesse an einer Teilnahme hat, schreiben Sie bitte Herrn Schweitzer eine E-Mail (schweitzer@hmg-leutkirch.de). Es gibt noch ein paar freie Plätze für dieses wirklich interessante Angebot.
Weitere Informationen zum Programm können Sie unter https://www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/schueler-medienmentoren-programm/ abrufen.

Und sonst so? Ein paar Kleinigkeiten zum Abschluss

  • Dringend für eine Weihnachtsedition unseres HMG Bienenhonig werden die kleinen Honiggläser benötigt, die während „Schule als Staat“ verkauft wurden und inzwischen sicherlich leer bei Ihnen im Regal stehen. Sie können in Multschers-Materialshop abgegeben werden. Das Pfand von 50 ct bekommt man dort auch ausgezahlt.
  • Die privaten Erstgründer im Projekt Schule als Staat bekommen den im vergangenen Jahr zugesicherten Bonus in Höhe von 50 € am Mittwoch oder Donnerstag gegen Vorlage ihres Schülerausweises ausgezahlt. Mit dieser Auszahlung ist die Bitte verbunden, dass diese Sonderzahlung sinnvoll unter den Gründern und Mitarbeitern des Betriebes aufgeteilt wird.

Das war’s von meiner Seite.
Ich wünsche uns allen nach einer aufregenden ersten Woche einen smarten Übergang in eine ruhigere Phase des neuen Schuljahres.

Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Schuljahr 2022/23

Elternbrief Nr. 18 vom 2.8.23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

bevor ich mich für dieses Schuljahr von Ihnen verabschiede und ein paar Tage „Out of Office“ melden werde, möchte ich diese Gelegenheit nutzen um ein paar Infos weiterzugeben und D A N K E zu sagen.

Wir haben ein sehr interessantes und tolles Schuljahr hinter uns, in dem wir alle uns immer wieder als Schulgemeinschaft erleben durften. Dafür bin ich sehr dankbar.

Beim Hale-Midsummer-Konzert hatten wir herrliches Wetter, eine fantastische Stimmung und tolle Musik-Acts. Der Förderverein konnte mit dem Getränkeverkauf alle durstigen Kehlen bedienen und gleichzeitig für kommende Aufgaben Einnahmen generieren. Das ist für uns so wichtig, denn die Preise für vielerlei Zusatzangebote, die ich für wichtig halte sind nach Corona deutlich angestiegen.
Spenden konnte man an diesem Abend auch. Für den Förderkreis für krebskranke Kinder im Allgäu e.V. Es macht mich besonders stolz, dass durch Ihre Spenden und den Gagenverzicht der Musiker 3.000 € zusammengekommen sind, die wir in der vergangenen Woche an den Förderkreis übergeben haben.  

Beim Jahresprojekt Schule als Staat waren gefühlt alle auf den Beinen, die im weitesten Sinne zum HMG „gehören“. Was für schöne und erlebnisreiche Tage, was für ein enormer Erfolg für unsere Schulgemeinschaft, was für lehrreiche Tage für alle Beteiligten.
Mir ist sehr wohl bewusst, dass dieses Erlebnis nur durch den (über-)großen Einsatz vieler Eltern möglich war.
An den heimischen Esstischen gab es sicherlich bereits im Vorfeld schon viele Diskussionen um gute Ideen, Kosten, Kalkulationen und während der Projekttage und auch hinterher war guter Elternrat gefragt. Phasenweise Überforderung aller Beteiligten inklusive. Ich möchte mich bei allen Mitwirkenden an dieser Stelle noch einmal für Ihren Einsatz danken. Ich bin wirklich überwältigt, was wir gemeinsam schaffen können.
Der Größe des Projektes ist es geschuldet, dass im Vorfeld nicht alles vorgedacht werden kann. Umso schöner, dass wir unter der Federführung von Herrn Lüpsen, Herrn Lämmle und unserer Ministerriege dieses Wagnis eingegangen sind und dieses tolles Ergebnis feiern konnten.

Manche Unternehmerinnen und Unternehmer waren enttäuscht von der Deckelung der Gewinnmitnahme auf 75 €. Ich kann das nachvollziehen, auch wenn das Projekt für mich in erster Linie ein „Lernprojekt“ und kein „Gewinnprojekt“ war. Wir haben diese Entscheidung am späten Samstagabend getroffen. Zu diesem Zeitpunkt waren noch nicht alle Rechnungen eingereicht, nicht alle Umsätze und Verluste gemeldet. Wir mussten vorsichtig sein um nicht zu viel auszuzahlen.
Nachdem nun fast alle Rechnungen eingegangen sind und die finanzielle Situation überschaubar geworden ist, haben wir uns dazu entschieden, jedem Unternehmen zusätzlich zur bereits vollzogenen (gewinnabhängigen) Auszahlung noch einmal 50,- € zukommen zu lassen. Dies möchte ich hier kurz begründen:

  • Wir haben den Unternehmen einen großen Teil des Gemeinschaftserlebnisses und den kompletten finanziellen Erfolg von Leutland zu verdanken.
  • Der Erfolg eines Unternehmens war stark abhängig von der Lage. „Abgelegene“ Unternehmen im Keller oder der Sporthalle oder im OG des Goldbaus waren durch ihre Lage systemisch benachteiligt, unabhängig von Ihrem Einsatz.
  • Kein Unternehmen und kein Elternteil sollte bei diesem Projekt „draufzahlen“. Verluste werden aus der Staatskasse getragen. Falls Sie also noch offene Rechnungen haben, können Sie diese gerne in der ersten Schulwoche noch bei uns einreichen.  
  • Eine Progression, also eine marktwirtschaftlich gewünschte Staffelung nach Gewinn haben wir dadurch realisiert, dass die Unternehmerinnen und Unternehmern vor den Ferien bereits eine gewinnabhängige Auszahlung bekommen haben. Unternehmen mit Verlust haben bisher noch nichts bekommen.
  • Es bleibt auch nach der nachträglichen Auszahlung ein Überschuss, von dem wir eventuelle Schäden an entliehenen Geräten bezahlen können. Der dann verbleibende Rest wird gemäß der Verfassung zu einem Drittel für Projekte im Schuljahr 23/24 verwendet und zu zwei Dritteln an besonders Bedürftige gespendet. Es wird von diesem Geld selbstverständlich nichts für den jährlichen Schuletat des HMG abgezweigt.

Die Auszahlungsmodalitäten werden zu Beginn des kommenden Schuljahres festgelegt.

Als Nachfolge für unser langjähriges Bolivien-Engagement soll nach über 30 Jahren nun ein neues Kooperationsprojekt in Afrika gefunden werden.
Nach Diskussion in einer Expertenrunde und in der Schulkonferenz sind uns bei der Auswahl folgende Kriterien wichtig:

  • „Von Kindern für Kinder“ (Kontakt zu Schule(n) soll hergestellt werden und es soll eine Verzahnung mit unserem Unterricht und unseren UNESCO-Säulen darstellbar sein)
  • Englischsprachiges Land
  • Sekundarschule (zumindest angegliedert)
  • Kontaktpersonen vor Ort im Projekt UND hier in räumlicher Nähe zu Leutkirch
  • Vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit
    - wenn möglich strukturierter Austausch / Kontakt
    - möglichst vielseitige Möglichkeiten sich einzubringen für alle Klassenstufen
    - Praktika, FSJ, Auslandsjahr sollte perspektivisch möglich sein
  • Sinnvolle Unterstützung, keine Almosen, denn wir möchten keine Abhängigkeiten schaffen
  • Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit (mehrjährig)
  • Sicherheit (kein afrikanisches Krisengebiet)

Kennen Sie einen Verein, eine Organisation oder ein Projekt, das diese Kriterien (zumindest zu einem guten Teil) erfüllt?
Dann würden wir uns über eine Bewerbung in aussagekräftiger Form bis spätestens 31. Oktober 2023 sehr freuen. Sie können dazu gerne meine Mailadresse krohmer@hmg-leutkirch.de weiterleiten.

Die neue Schul- und Hausordnung wurde nach langjährigem Ringen um einzelne Regelungen von der Schulkonferenz so bestätigt, wie von der Gesamtlehrerkonferenz beschlossen. Sie finden sie auf unserer Homepage. Sie gilt ab dem ersten Tag des kommenden Schuljahres.

Das war’s für dieses Schuljahr aus meinem Büro.
Ich wünsche Ihnen einen schönen (Spät-)sommer und freue mich schon jetzt auf unsere Begegnungen im kommenden Schuljahr.

Ihr

Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 17 vom 9.7.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Kinderfest steht vor der Tür und noch bevor wir am Dienstag 18.7 als „Leutkircher Haufen“ durch die Straßen ziehen, ist der Förderverein wieder aktiv um etwas Geld für die Schülerinnen und Schüler des HMG zu verdienen.
Am Kinderfestmontag verkaufen wir Kaffee, Kuchen, Waffeln und Muffins auf der Wilhelmshöh.
Können Sie uns dabei unterstützen?
Am Stand oder mit einem Kuchen?
Dann schauen Sie sich bitte das angehängte Formular näher an und melden Sie sich per Mail bei Herrn Pöppel.
Die Kuchenschachteln für die Anlieferung liegen im Sekretariat und können ab sofort dort abgeholt werden.

Am Mittwoch- und Donnerstagnachmittag 12. und 13.7 werden die Lehrerkonferenzen zu den Zeugnissen stattfinden. Es findet an diesen Nachmittagen kein Unterricht statt.

Am Kinderfest endet der Unterricht am Dienstag pünktlich zum Umzug um 10 Uhr. Die Klassen 5 und 6 laufen am Umzug mit und werden am Morgen eingekleidet. Für diese Klassen findet kein Unterricht nach Stundenplan statt.
Am Kinderfestmontag (17.7) sind wir beim Marktplatzkonzert ab 9:15 Uhr mit am Start. Wir freuen uns über zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer.

Alle 12er Eltern bitte ich um Nachsicht. Ich habe es am Abiball erwähnt, Sie haben es geschafft und dazu gratuliere ich hier noch einmal herzlich.
Ich habe es leider noch nicht geschafft, diejenigen aus dem Elternverteiler zu streichen, die nun keine Kinder mehr am HMG haben.
Sehen Sie es mir bitte nach. Spätestens zu Beginn der Sommerferien haben Sie es auch geschafft, diesem Emailverteiler zu entkommen.

Ich wünsche Ihnen eine gute Woche und grüße ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 16 vom 21.06.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

immer ist irgendwas dazwischen gekommen, irgendwie hat die Zeit nicht gereicht, so dass meine Mails in den letzten Wochen ausgeblieben sind. Jetzt ist es höchste Zeit für ein kleines Update aus dem HMG.

1. Schulentwicklung
Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) führt zukünftig regelmäßig und an allen Schulen Befragungen zu verschiedenen Qualitätsaspekten von Schule und Unterricht durch. Das HMG ist gleich in der ersten landesweiten Runde mit am Start.
Als erste verbindliche Befragung werden für unser HMG am Montag und Dienstag, den 26./27. Juni, die Klassen 6 und 8 zu den Themen Unterrichtsqualität im Fach Deutsch und schulbezogenes Wohlbefinden um ein Feedback gebeten.
Diese Befragung dauert ca. 45 Minuten und wird von uns zentral organisiert und durchgeführt.
Die Ergebnisrückmeldung ist so gestaltet, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Befragte möglich sind, wir aber als Schule mit den Ergebnissen entsprechend arbeiten können.
Wir sind gespannt!

2. Mündliches Abitur 2023
In der kommenden Woche werden wir die mündlichen Abiturprüfungen durchführen.
Um an diesen Tagen Räume, Prüfer, Protokollanten, Vertretungslehrkräfte und Aufsichten für die insgesamt 130 Prüfungen zur Verfügung zu haben, werden wir am Montag und Dienstag jeweils einige Klassen zu Hause lassen und mit Aufgaben versorgen müssen.
Die Übersicht nach aktuellem Stand der Dinge:

Zu Hause mit Aufgaben sind ...
...am Montag die Klassen 5a, 5b 8a, 8b, 8c 11
...am Dienstag die Klassen 5c, 5d 6a, 6b, 6c, 6d 7a, 7b, 7c, 7d 10a, 10b, 10c

Die Klassen 9a und 9b sind am Montag beim Orientierungstag im Chillix (und am Dienstag in der Schule), die Klasse 9c ist am Dienstag im Chillix und am Montag in der Schule.

Die Schülerinnen und Schülern zuhause werden im passenden Umfang von den Lehrkräften mit Aufgaben für diesen Tag im „Homeoffice“ versorgt.
Die Detailplanung für diese beiden Tage sind im Vorfeld in Webuntis einzusehen.
Am Mittwoch sind weniger Prüfungen, so dass wir wieder alle Klassen im HMG haben können.
Auf diese Weise muss jede Klasse nur einmal zu Hause bleiben und wir können einen Großteil des verbleibenden Unterrichts abhalten. Dies war, neben der Organisation eines reibungslosen Ablaufs der Prüfungen, unser Ziel.

3. Streitschlichter
Erfreulicherweise hat das HMG seit Ende April 15 zertifizierte Streitschlichterinnen und Streitschlichter aus den Klassenstufen 7, 8 und 10. Diese sogenannten Schülermediatoren sind ab sofort einsatzbereit.
Sie setzen sich in Kooperation mit unserem Schulsozialarbeiter Felix Mader und den Kolleginnen Elvira Schroeder und Monika Motz dafür ein, dass Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern in einer möglichst frühen Phase besprochen und gelöst werden können.
Besteht aus Ihrer Sicht bei Ihrem Kind Bedarf an der Moderation eines Konfliktes mit Mitschülern, dann wenden Sie sich bitte an Herrn Mader (schulsozialarbeit@hmg-leutkich.de), der dann die Streitschlichter einschalten kann.
Machen Sie von diesem niederschwelligen Angebot Gebrauch wenn Sie das Gefühl haben, dass sich ein Konflikt nicht zwischen den beteiligten Kindern lösen lässt.

4. Lernen mit Rückenwind
Das Landesprogramm „Lernen mit Rückenwind“ wird nochmal für ein Schuljahr verlängert. Allerdings wurde unser Budget halbiert, so dass wir im kommenden Schuljahr unsere Schwerpunkte noch gezielter wählen müssen.
Aktuell vorgesehen sind aktuell unsere erfolgreichen „Ferienspecials“ im Sommer, nach Weihnachten und in den Osterferien und Modulangebote im laufenden Schuljahr.
Starten möchten wir mit dem Sommerferien-Lernspecial vom 5. – 7. September, jeweils von 8:15 Uhr – 11:45 Uhr. Im Angebot sind die Fächer Deutsch (Klassen 5&6), Englisch (Klassen 5 – 7), Mathe (Klassen 5 – 8) und Latein (Klassen 6&7, eventuell auch 8).
Wir diskutieren in den Lehrerkonferenzen über die notwendigen Fördermaßnahmen einzelner Kinder. Die Fachlehrer kommen mit einer Empfehlung auf Sie zu, wenn bei Ihrem Kind aus unserer Sicht dringender Bedarf besteht. Die Teilnahme an diesem kostenfreien Unterstützungsangebot ist freiwillig.

5. Betreuung in der Mittagszeit als Chance für die Kinder und auch für Sie, für Großeltern, ...
Wir möchten im kommenden Schuljahr unser Betreuungsangebot in der Mittagspause weiter verbessern und das würden wir sehr gerne gemeinsam mit Ihnen tun.
Natürlich wissen Sie, dass es bereits eine Vielzahl an zusätzlichen Angeboten gibt: AGs, Hausaufgabenbetreuung, Module (Nachhilfekurse), offene Angebote und vieles mehr.
An diesen, den Fachunterricht ergänzenden Angeboten über die Mittagszeit, nehmen jedes Schuljahr viele Kinder teil.
Einige dieser Angebote werden von Lehrkräften angeboten, andere von Schülerinnen und Schülern, wieder andere finden in Kooperation mit Vereinen statt.
Sehr gerne würden wir nun auch Ihnen, also der Elternschaft oder den fitten Großeltern die Möglichkeit geben, sich noch etwas intensiver in unser Schulleben einzubringen. Vielleicht können Sie eine AG anbieten oder ein kleines Projekt, einen Nachhilfekurs oder ein Modul in einem bestimmten Fach? Vieles ist denkbar.
Besonders gewinnbringend wäre es für uns, wenn Sie sich vorstellen könnten, an einzelnen Wochentagen über die Mittagszeit (ca. 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr) anwesend zu sein und einzelne Schülerinnen und Schüler oder auch kleine Schülergruppen beim Lernen und bei den Hausaufgaben zu unterstützen. Außerdem benötigen wir Unterstützung bei der Betreuung unseres Glashauses, verbunden mit der Ausgabe und Rücknahme der dort gelagerten Spiel- und Sportgeräte für die Mittagspause.
Für Ihren Einsatz können wir Ihnen eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 € pro Stunde anbieten.
Ich hoffe, dass Sie jetzt dennoch weiterlesen, denn es ist uns natürlich bewusst, dass dies kein überzeugendes Argument ist. Dafür bieten wir jedoch eine großzügige Ferienregelung ;-)
Im Ernst – wir möchten damit werben und Sie ermutigen, dass Sie sich, Ihre Begabungen oder einfach Ihre Zeit einbringen können um Kinder zu unterstützen, ihnen Chancen zu geben die sie nicht haben, wenn wir ihnen solche Angebote nicht machen können. Unsere Unterstützung und der Dank der Kinder und der ganzen HMG-Familie ist Ihnen gewiss.
Könnten Sie sich so eine Zusammenarbeit vorstellen? Sprechen Sie uns an, rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail an Herrn Hempfer (hempfer@hmg-leutkirch.de), der die Ganztagesbetreuung am der Schule organisiert.

Ich sehe schon – ich muss wieder regelmäßiger schreiben, sonst werden die Mails zu lang.
Hoffentlich sehen wir uns am Freitag auf dem großen Benefizkonzert auf dem Schulgelände. Das Programm und alle Infos finden Sie hier: https://www.hale-midsummergig-leutkirch.de/

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 15 vom 17.4.23

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

in dieser Wocheninfo nur 2 kurze Hinweise zum Abi 23 und zur Umstellung auf das JugendticketBW

1. Abitur

Diese Woche beginnen die Abiturprüfungen. Wir drücken den Abiturientinnen und Abiturienten die Daumen. Ein Teil der Prüfungen wird in der Festhalle und Im CUBUS stattfinden, der Rest in Klassenzimmern an der Schule.
Im Zusammenhang mit den relativ knappen Korrekturzeitfenstern kann es zu Unterrichtsverlegungen und –ausfällen bei den Klassen 5 – 11 kommen. Sie werden rechtzeitig via WebUntis kommuniziert. Bitte informieren Sie sich über diesen Kanal.


2. bodo-JugendticketBW

Das Landratsamt Ravensburg hat mich um die Weitergabe der folgenden Information gebeten.
„Obwohl sich für viele Schülerinnen und Schüler mit dem bodo-JugendticketBW neben den gegenüber der Schülermonatskarte umfangreicheren Nutzungsmöglichkeiten auch ein niedrigerer finanzieller Aufwand ergibt bzw. dieser unverändert bleibt, hat bislang erst knapp die Hälfte der Kundinnen und Kunden im Schülerlistenverfahren auf das bodo-JugendticketBW gewechselt.
Sehr viele werden aber mit dem bodo-JugendticketBW günstiger fahren als bisher mit Schülermonatskarten.
Daher werden zum neuen Schuljahr (2023/24) all diejenigen Kostenerstattungsberechtigten im Schülerlistenverfahren, die noch nicht gewechselt haben, zentral von den Abocentern auf das bodo-JugendticketBW umgestellt.“
Sie können dieser automatischen Umstellung bis zum 8. Mai 23 widersprechen.
Beachten Sie dazu auch das Infodokument des Landratsamtes und das Widerspruchsformular sowie das Schreiben, das die Betroffenen in den nächsten Tagen vom Landratsamt erhalten werden.

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 14 vom 31.3.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

was für eine Woche!
4 Theateraufführungen im vollbesetzten CUBUS unter Mitwirkung von mehr als 80 Schülerinnen und Schülern, zahlreichen Lehrerinnen und Lehrern und Eltern, die an allen Ecken und Enden unterstützt haben. Herzlichen Dank dafür.
Dazu noch „Klimawoche“, Abitur-Kommunikationsprüfungen, Schulbesuch des RP und das alles bei hohem Krankenstand (in Spitzenzeiten waren 19 KuK für den Fachunterricht auszuplanen). Das war nicht ganz einfach zu managen, können Sie mir glauben.

Nach den Ferien beginnt das schriftliche Abitur. Ich hoffe sehr, dass dann alle Beteiligten, Schülerinnen und Schüler wie Lehrerinnen und Lehrer mit neu gestärkter, robuster Gesundheit an Bord sind.

1. Termine

  • Osterferien-Lernspecial für alle angemeldeten Kinder vom 12.-14. April.
  • Prüfungssegen für unsere Abiturienten am 16. April um 19 Uhr in St. Martin.
  • Elternbeiratssitzung und Stufenforen (für gewählte Elternvertreterinnen und -vertreter) am 18. April
  • Kinderkonzert in der Festhalle mit Christian Segmehl und Christian Schmid für die Klassen 5 und 9. Die Kosten übernimmt dankenswerterweise der Förderverein.

2. Streitschlichterausbildung

Ein ganzes Leben lang begleiten uns Konflikte. Vom Kindergarten über die Schulzeit und Jugend bis ins Erwachsenenleben und ins Alter hinein. Das brauche ich Ihnen wahrscheinlich nicht zu sagen. Von entscheidender Bedeutung für unser Wohlergehen ist dann, wie wir mit den Konflikten umgehen. Welchen Handlungsmustern folgen wir? Welche Strategien nutzen wir?
Am HMG wird es vom 26.-28. April eine dreitägige Ausbildung zum „Streitschlichter“ angeboten. Inhalte sind unter anderem Gesprächstechniken, aktives Zuhören, Konfliktlösemöglichkeiten und konstruktiv Gespräche zu führen.
Wir haben das Glück, dass wir diese Ausbildung aus Mitteln des Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ anbieten können und deshalb eine Teilnahme kostenfrei ist.
Teilnehmen dürfen Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 – 10.
Noch sind Plätze frei. Vielleicht sprechen Sie mit Ihrem Sohn oder Ihrer Tochter bei Gelegenheit über dieses (wie ich finde tolle) Angebot. Interessentinnen und Interessenten melden sich einfach (gerne auch in den Ferien) bei Herrn Mader (schulsozialarbeit@hmg-leutkirch.de).


3. Public-Viewing Pubertät

Am 21. März fand das Public-Viewing zum Thema Pubertät im CUBUS statt. Eine sehr informative und anregende Veranstaltung – auch mit Impulsen für unser Präventionscurriculum.  
Auf vielfachen Wunsch der Teilnehmer habe ich die Vorträge vom Landesmedienzentrum angefordert und nun online bereitgestellt.
Sie sind ab heute Abend auf unserer Homepage zu finden, wenn Sie in der Rubrik „Schulleben aktuell“ den Artikel „Prävention am HMG“ anklicken.  

4. Infos zum Deutschlandticket für die bayrischen Schülerinnen und Schüler

Ich wurde vom Landratsamt Unterallgäu beauftragt, Ihnen folgende Mitteilung zukommen zu lassen:
„Im Zuge der Einführung des Deutschlandtickets wird es voraussichtlich für die Schülerbeförderung über kurz oder lang unvermeidlich sein, eine E-Mail-Adresse der Schüler mit aufzunehmen, damit ein digitales Ticket bestellt werden kann.“
Den zugehörigen Erfassungsbogen finden Sie im Anhang.
Für das Oberallgäu gilt wohl das selbe – ein entsprechendes Formular habe ich jedoch nicht bekommen.

Ich wünsche Ihnen ruhige und harmonische Ostertage und grüße ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 13 vom 16.3.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute kommen ganz viele Einladungen zu (wie ich finde) ganz schönen Veranstaltungen.

  1. Einladung zum Public Viewing Vortragsabend „Digitale Pubertät“
    Unter der Überschrift „Digitale Pubertät: Besser einiges wissen, als alles zulassen!“ veranstaltet der Landkreis einen Online-Abend für Eltern, der vollkommen ausgebucht ist.
    Wir haben einen Zugangslink ergattert, so dass wir am 21. März um 19 Uhr ein Public-Viewing im CUBUS am HMG anbieten werden.
    Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben sind Sie auf das Herzlichste eingeladen.
  1. Herzliche Einladung zur „Konferenz der Tiere“
    Ihr diesjähriges Theater-und Musik-Projekt präsentieren die 70 Schülerinnen und Schüler des HMG am Mittwoch, 29. März und Donnerstag, 30. März, jeweils 19 Uhr, im CUBUS: „Die Konferenz der Tiere“ nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner.
    Beteiligt sind die Klassen 5 bis 11 – eine Band, zwei Chöre und die Theater-AG. Das Bühnenbild wird von Schülern der Klassen 6 und 8 im Kunstunterricht gestaltet. Für Kostüm und Maske hat sich eine hochmotivierte Gruppe, vorwiegend aus der Elternschaft, gefunden. Einlass ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt frei.

  2. Einladung zu 5 Days 4 Future
    Die elobau-Stiftung bietet auch in diesem Jahr im August ein 5 Days 4 Future Camp für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 an. Diesmal auf dem Hof der Familie Fleck. Weitere Infos können Sie dem angehängten Flyer entnehmen. Das werden tolle Tage für alle Kinder, die sich einen Platz sichern können – da bin ich mir absolut sicher.
    Damit die Verteilung der Plätze einigermaßen gerecht läuft, wird die Online-Anmeldung am Sonntag, dem 26.3.2023 um 10 Uhr freigeschaltet. Und dann geht’s nach der Reihenfolge der Anmeldungen – da muss man fix sein.
    Der Link zur Anmeldung: https://daysforfuture.org/das-camp/

Herzliche Grüße aus dem aktuell leider ziemlich krankheitsgeschwächten HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 12 vom 17.2.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

  1. Wildes Fasnetsspektakel
    Endlich sind sie „befreit“, unsere Schülerinnen und Schüler am HMG. Den Befreiern der Leutkircher Narrenzünfte und den Allgäuer Long Dongs möchte ich hiermit noch einmal herzlich für dieses bunte Spektakel danken. War super – machen wir wieder.
    Jetzt geht’s für alle in die närrischen Tage und die Ferien.

  2. Tutorensprechtage
    Inzwischen sind wahrscheinlich fast alle Tutorengespräche geführt. Wie bereits in der letzten Mail angekündigt interessiert uns Ihre Einschätzung dessen, was wir am HMG anbieten. Deshalb möchte ich Sie hiermit noch einmal herzlich darum bitten, uns ein kurzes Feedback über eine (anonyme) Umfrage zu geben.
    Der Link zur Umfrage ist in den Mails mit den Elternbriefen Nr. 11 und Nr. 12 zu finden.
    Auch wenn aus irgendwelchen Gründen kein Tutorengespräch stattfand würde uns interessieren, woran das gelegen hat.
    Also bitte ich Sie auch in diesem Fall um Ihre Rückmeldung über die selbe Umfrage.
    Wir werden die Ergebnisse sichten und mit den Kolleginnen und Kollegen und Elternvertretern im April diskutieren.
  1. Projekttage Schule als Staat
    Herr Lüpsen und sein Team werden an den Elternabenden des 2. Halbjahres das Projekt genauer vorstellen. Einen Elternbrief mit einigen wichtigen Informationen finden Sie hier.

  2. Schultüten für ukrainische Kinder in Leutkirch
    Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender für die Schulsachen, Süßigkeiten und Geldspenden , die nach meinem Aufruf vergangene Woche hier eingegangen sind.
    Gestern wurden die Schultüten gemeinsam mit den Kindern und Ihren Familien in der Dreifaltigkeitskirche gebastelt – eine schöne Idee, die ich sehr gerne unterstützt habe.  

Ich wünsche Ihnen eine glückselige Fasnet oder wahlweise ein schönes ruhiges Wochenende.
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 11 vom 7.2.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute war es teilweise recht einsam in der Schule.
Unsere 10er sind im BOGY-Praktikum (das ist der gute Teil der Nachricht), in den anderen Klassen und Kursen haben jedoch teilweise mehr als die Hälfte der Schülerinnen und Schüler krankheitsbedingt gefehlt. Das hatten wir selbst in Pandemie-Zeiten nur selten. Es scheint fast so, als müssten wir alle wieder an unserem Immunsystem arbeiten.

Hier meine Infos für Sie:

1. Elternabende

Die Elternabende der Klassen 5 – 10 für das 2. Halbjahr sind festgelegt. Bitte reservieren Sie sich die entsprechenden Termine.

  • Klassen 10 (Kursstufeninfo) am 28. Februar 23 ab 19 Uhr
  • Klassen 8: 13.3.23 ab 19 Uhr
  • Klassen 7: 13.3.23 ab 20 Uhr
  • Klassen 9: 14.3.23 ab 19 Uhr im CUBUS mit einem Vortrag der CARITAS zum Thema Drogen- und Suchtmittelkonsum – Was können wir Eltern tun?
  • Klassen 5: 22.3.23 ab 19 Uhr
  • Klassen 6: 22.3.22 ab 20 Uhr

2. Infoveranstaltung „Digitale Pubertät“

In meinem Elternbrief Nr. 9 habe ich Sie auf die Infoveranstaltung „Digitale Pubertät: Besser einiges wissen, als alles zulassen!“
Ich habe recht rasch die Rückmeldung bekommen, dass die Veranstaltung bereits nach kurzer Zeit ausgebucht war. Selbst die Warteliste wurde inzwischen aus dem Netz genommen.
Ich habe mit dem Veranstalter Kontakt aufgenommen. Mehr als die 400 zugelassenen Teilnehmer sind nicht möglich, eine nochmalige Wiederholung ist fraglich.
Gemeinsam mit dem Landratsamt und Frau Motz habe ich nun überlegt, ob wir, Ihr Interesse vorausgesetzt, nicht eine Art „Public Viewing“ im HMG veranstalten sollten.
Wenn Sie also Interesse daran hätten, am 21. März gemeinsam mit anderen netten Menschen einen Abend mit dem Thema „Pubertät“ zu verbringen, dann melden Sie sich bitte in den nächsten Tagen via Mail bei mir. Bitte schreiben Sie den Begriff „Pubertät“ in den Betreff.
Wenn wir Ihr Interesse abschätzen können, lässt sich entscheiden, ob in die detaillierte Planung eingestiegen werden soll. Bislang ist es nur eine Idee.    

3. Lernen mit Rückenwind – neue Angebote

Auf der Homepage finden Sie die Übersicht über unsere aktuellen Angebote im Förderprogramm Lernen mit Rückenwind. Nehmen Sie sich kurz die Zeit, diese Angebote durchzublättern. Für das Kinderyoga bin ich zu alt, ansonsten hätte ich selbst große Lust an jedem einzelnen Workshop teilzunehmen.
Sprechen Sie mit Ihren Kindern, vielleicht passt ja eines der Angebote ganz gut.
Die Anmeldungen laufen alle über Frau Motz (motz@hmg-leutkirch.de). Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.  


4. Schultüten für ukrainische Kinder in Leutkirch

In der Flüchtlingsunterkunft in der Kreissporthalle gibt es immer noch Kinder, die bislang nicht beschult wurden. Dies wird sich nun ändern. Eine Klasse mit Grundschülern und eine Klasse mit älteren Schülerinnen und Schülern wird zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten eingerichtet. Die Unterrichtsorganisation für die älteren Kinder hat die Realschule übernommen, der Unterrichtsraum wird von uns gestellt.
Wir möchten die Kinder gerne freundlich begrüßen und dazu wird es am 16. Februar eine Bastelaktion in der Dreifaltigkeitskirche geben, bei der Schultüten gebastelt werden. Dafür werden aktuell Utensilien gesucht, um die Schultüten zu befüllen. Bunt- und Bleistifte, Lineale, Spitzer, Radiergummis, Scheren ... - kurz alles, was die Kinder in der Schule gebrauchen können. Bissle was Süßes darf gerne auch dabei sein ;-).
Wenn Sie hier eine Kleinigkeit beitragen möchten, geben Sie es einfach Ihrem Kind mit zur Schule. Wir sammeln ganz unkompliziert in einer Kiste im Sekretariat. Wenn Sie einen kleinen Geldbetrag in einen Umschlag (Beschriftung „Schultüte“) stecken, dann kaufen wir davon genau das, was gebraucht wird.

5. Tutorensprechtage

Inzwischen sind wir mitten in den Tutorensprechtagen. Einige Gespräche sind geführt, die anderen hoffentlich alle terminiert. Wie angekündigt interessiert uns Ihre Einschätzung dessen, was wir am HMG anbieten. Deshalb möchte ich Sie herzlich darum bitten, uns nach dem Tutorengespräch ein kurzes Feedback über eine (anonyme) Umfrage zu geben. Sie finden den Link zur Umfrage in der eMail von heute.
Falls bis zu den Fasnetsferien aus irgendwelchen Gründen kein Tutorengespräch stattfand würde uns interessieren, woran das gelegen hat. Also bitte ich Sie auch in diesem Fall um Ihre Rückmeldung über die selbe Umfrage.
Wir werden die Ergebnisse sichten und mit den Kolleginnen und Kollegen und Elternvertretern im April diskutieren.


Herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 10 vom 25.1.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
nach einer kurzen Pause habe ich wieder ein paar Informationen für Sie.

Freitag ist „Zeugnistag“
Am Freitag werden wir in den Klassen 5 – 10 die Halbjahresinformationen und in der Kursstufe die Zeugnisse des 1. Halbjahres ausgegeben.
Das zweite Halbjahr beginnt dann am drauffolgenden Montag. In einigen Klassen gibt es dann leicht veränderte Stundenpläne, weil einzelne Fächer nur halbjährlich unterrichtet werden.
Vereinzelt kommt es auf Grund von Mutterschutz und Schwangerschaften zu einem Lehrerwechsel. Dies konnten wir jedoch umsetzen, ohne dass es zu längerfristigen Stundenausfällen kommt.
Die Tutorinnen und Tutoren werden die Schülerinnen und Schüler informieren.

Fördermodule
Am 6. Februar starten die Module der Phase 3 „Frühling“ zu denen ich Ihnen gerne ein paar Informationen mitgeben möchte.
Die Ausschreibungen der Module für die Phase 3 liegen vor. Sie finden unser „Frühlingsangebot“ auf unserer Homepage
Schauen Sie sich unsere Angebote gemeinsam mit Ihrem Kind an und suchen Sie sich bei Bedarf ein passendes Modul aus.
Das Online-Anmeldeformular finden Sie über diese Seite:  Modulanmeldung - Hans Multscher Gymnasium
Die Anmeldung ist auch mit Hilfe eines vollständig ausgefüllten Anmeldezettels möglich, der bei Herrn Hempfer abgegeben werden kann.
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldezeitraum für diese Module der dritten Phase (06.02.2023-21.04.2023) am Freitag, 03. Februar 2023 endet.
Bei möglichen Fragen dürfen Sie sich gerne an Herrn Hempfer (hempfer@hmg-leutkirch.de) wenden.

Tutorensprechwoche
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Zeitraum geben, an dem die Tutorinnen und Tutoren der Klassen 5 – 10 ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen werden. Dieser Zeitraum erstreckt sich in diesem Jahr vom 6.2 bis zum 17.2.23.
Die Idee ist, dass die Tutorinnen und Tutoren ihre Schützlinge dazu anhalten, dieses Gespräch zu moderieren und die Themen auf den Tisch zu bringen, die ihnen wichtig sind. Bewährt hat sich für das Halbjahresgespräch der Dreischritt: Rückblick – Ist-Stand – Ausblick (Ziele).
Für die Gespräche ist ein Zeitfenster von 20 Minuten vorgesehen.
Nach Ihren Rückmeldungen aus dem vergangenen Jahr werden wir diesmal Termine „online“ und in Präsenz anbieten.
Unabhängig davon, für welche Option Sie sich entscheiden ist es notwendig, dass Sie sich einen Termin beim Tutor Ihres Kindes reservieren. Das ist ab Montag, den 30. Januar im moodle-Klassenraum der Klasse Ihres Kindes möglich. Ihr Kind findet diesen „Raum“ unter „Meine Kurse“ in moodle.
Sie sehen dort im Buchungsfenster bei jedem zur Auswahl stehenden Termin ob er „online“ oder in Präsenz (in der Regel im Klassenzimmer) stattfinden wird.
Bis zum Freitag, dem 3. Februar sollten Sie einen Termin reserviert haben.  
Nach Ablauf der zwei Wochen melde ich mich an dieser Stelle wieder und frage nach Ihren Eindrücken und Erfahrungen. Diese bilden dann eine Grundlage für die weitere Entwicklung der Tutorengespräche am HMG.

Ich wünsche Ihnen eine angenehme Woche und sende Ihnen herzliche Grüße aus dem HMG
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 9 vom 18. 1.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
heute möchte ich Sie wieder über Aktuelles aus dem HMG informieren.

1. Halbjahresabschluss
Am Montag den 23. und am Dienstag, den 24. Januar finden unsere pädagogischen Konferenzen zu den Halbjahresinformationen statt. An diesen Tagen findet kein Nachmittagsunterricht statt. Die Mensa ist dennoch geöffnet. Die Halbjahresinformationen bekommen die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 27. Januar.

2. Tutorensprechwochen
In der Zeit vom 6. – 17 Februar finden unsere Tutorensprechtage statt. Die Terminvergabe erfolgt online ab dem 30. Januar. Sie erhalten dazu in der kommenden Woche eine gesonderte Information.

3. Jugendticket BW
Falls Ihr Kind eine Schülermonatskarte (eCard) hat, wurden Sie bereits von BODO zum Jugendticket BW informiert. Daher sind diese Zeilen nur als Erinnerung zu verstehen. Ab März 2023gibt es das Jugendticket BW. Je nach Wohnort und der individuellen Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel kann es erheblich günstiger sein als die Schülermonatskarte. Bitte prüfen Sie, ob das Jugendticket BW für Ihr Kind in Frage kommt. Gegebenenfalls können Sie es online beantragen. Alle notwendigen Informationen finden Sie im angehängten
Schreiben. Wer noch keine eCard besitzt kann sich hier registrieren (auch nach dem 31.12.22 möglich): https://abo.bodo.de/kundenportal/welcome/bodo.xhtml

4. Online Infoveranstaltung
Frau Motz möchte Sie in Ihrer Funktion als unsere Präventionsbeauftragte auf eine besonders interessante Veranstaltung aufmerksam machen, die online angeboten wird. Unter dem Titel „Digitale Pubertät: Besser einiges wissen als alles zulassen!“ werden anhand kurzer Impulse Themen wie Cyber-Kriminalität, Cyber-Mobbing und Social Blaming sowie die
(Aus-)Wirkungen von Apps auf Kinder und Jugendliche aufgegriffen. Die Veranstaltung wird wegen des großen Zuspruchs in einer ersten Runde am 21. März noch einmal wiederholt.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich zeitnah unter https://www.rv.de/digitale-pubertaet-2023 an.
Sie erhalten dann den Zugangscode zur Veranstaltung zugesendet.

5. SAVE THE DATE
Der Seminarkurs "Musikbusiness" von Frau Lindenthal und Herr Krämer plant für Freitag, den 23. Juni, eine musikalische Benefizveranstaltung.
Verschiedene Musiker und Bands werden ab dem frühen Abend bis spät in die Nacht im CUBUS auftreten. Auf dem Schulgelände wird parallel zu den Auftritten dann vielfältig bewirtet. Die Erlöse aus der Veranstaltung kommen dem Förderkreis für krebskranke Kinder Allgäu e.V. zugute. Merken Sie sich gerne den Termin bereits vor und freuen Sie sich auf einen tollen
musikalischen Abend.

Soweit für heute.
Ich wünsche eine schöne Woche und grüße herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 8 vom 22.12.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
wieder liegt ein spannendes Jahr mit vielen Überraschungen, schönen und interessanten Begegnungen und zahlreichen Herausforderungen hinter uns.

Am HMG gab es über 30.000 Stunden Fachunterricht und so viele Projekte wie noch nie.
Tee am HMG, die Umgestaltung des Foyers, UNESCO-Projektwoche, Theater und Weihnachtskonzert, ganz viel Förderunterricht um die Lücken, die durch das Coronabiest entstanden sind zu schließen, Veranstaltungen zur Berufsorientierung in den höheren Klassen, Kennenlerntage und Schullandheime, Studienfahrten und Exkursionen, viele Spenden- und Sammelaktionen unter dem Leitgedanken "Das HMG tut gut". Ich kann nicht einmal annähernd alles nennen.

Daneben möchte ich auch nicht verschweigen, dass es auch längere Phasen gab, in denen wir mit Krankheiten und zahlreichen Ausfällen zu kämpfen hatten. Wir haben versucht dies so gut wie möglich zu kompensieren und über die Elterninformationen transparent zu machen, wie die Lage ist und was am HMG läuft.

Sicherlich ist für manche Familien das vergangene Jahr auch mit negativen Emotionen und Traurigkeit verbunden. Ärger mit der Schule, finanzielle oder andere Sorgen in der Familie oder im Freundeskreis. Auch der Krieg in der Ukraine betrifft manche Familien mit Kindern an unserer Schule sehr direkt.

Ich selbst hatte ein schönes Jahr und das liegt zum einen daran, wie toll sich ganz viele Kinder und Jugendliche, Kolleginnen und Kollegen einbringen um aus dem HMG einen guten Ort zu machen. Aber es liegt auch daran, dass der Kontakt zu den Elternvertretern und zu Ihnen als Eltern so gut ist und wir rasch ins Gespräch kommen, wenn Probleme auftreten. Nur so können wir sie gut lösen, bevor sie unnötig groß werden. Ich hoffe, dass uns das im vergangenen Jahr in den allermeisten Fällen gelungen ist und möchte ich mich dafür ganz herzlich bedanken.

Das neue Jahr beginnt mit einem pädagogischen Tag am 9. Januar.
Wir werden den kompletten Tag dafür verwenden um unser Lernkonzept LERN³, speziell die IFA-Stunden zu analysieren und weiterzuentwickeln. Außerdem soll konkret darüber nachgedacht werden, wie man in der Mittelstufe verstärkt projektorientiert arbeiten kann. Über die Ergebnisse dieses Tages werde ich Sie spätestens an den Elternabenden des 2. Halbjahres informieren.

Das soll es gewesen sein für dieses Jahr.
Ich wünsche Ihnen von Herzen eine schöne und ruhige Weihnachtszeit und einen guten Start im neuen Jahr.

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Bild: Lea Gruber, Klasse 11

Elternbrief Nr. 7 vom 11.12.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

es geht mit großen Schritten auf Weihnachten zu. Heute erhalten Sie meine Infos zu den letzten Tagen und zum Start ins neue Jahr.

Unser Weihnachtskonzert findet am 15. Dezember im CUBUS statt. Es beginnt um 17:30 Uhr mit den Chören. Nach einer Pause sind um 18:45 Uhr die Instrumentalisten an der Reihe. Sie sind herzlich eingeladen.

Der letzte Schultag vor den Ferien ist der Dienstag.
Die Fachschaft Religion bietet uns um 7:25 Uhr einen weihnachtlichen Impuls, zu dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler ganz herzlich in den CUBUS eingeladen sind.
Im Anschluss, also ab 8:10 Uhr, gibt es zwei Stunden Unterricht nach Stundenplan, bevor die Tutorinnen und Tutoren die Klassen um 10 Uhr übernehmen.
Unterrichtsende ist an allen Schulen auf dem Campus um 10:45 Uhr. Kinder für die es um diese Zeit keine Gelegenheit gibt nach Hause zu kommen, können sich im CUBUS aufhalten bis die Busse fahren.
Die beiden „Stunden nach Stundenplan“ werden auch dazu genutzt um die Schülerinnen und Schüler mit dem Projekt „Schule als Staat“ vertraut zu machen, das uns am Ende des Schuljahres in Atem halten wird.

Die Schulkonferenz hat am vergangenen Donnerstag einem Antrag der Gesamtlehrerkonferenz auf einen ganztägigen Pädagogischen Tag aller Lehrerinnen und Lehrer zugestimmt. Er wird am 9. Januar 2023 stattfinden.
An diesem Tag wird es daher keinen Unterricht geben. Bitte berücksichtigen Sie dies in Ihren Planungen.
Thema des Tages ist die gemeinsame intensive Beschäftigung mit der Weiterentwicklung von LERN³, insbesondere im Hinblick auf die IFA-Stunden, sowie die Stärkung der Projektarbeit in der Mittelstufe und deren Integration in unseren Unterrichtsalltag. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns dieser Tag weiterbringen und den Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen wird.

Falls es noch eines Beweises bedarf, dass am HMG bienenfleißig gearbeitet wird, dann kann ich diesen gerne liefern - und eine Weihnachtsgeschenkidee gleich dazu:
In der kommenden Woche vom 12.-16. Dezember ist die Bienen-AG am Start um den Blütenhonig unserer HMG Bienenvölker in 250 g Gläsern im Foyer zu verkaufen.
Der Verkaufsstand im Foyer ist immer von 10:45 Uhr - 11 Uhr geöffnet. Ein Glas HMG-Honig kostet 3,50 € plus 0,50 € Pfand. Der Erlös wird für die weitere Pflege und Haltung der HMG-Bienen verwendet.

Abschließend möchte ich noch der Hoffnung Ausdruck verleihen, dass die immer noch außergewöhnlich große Anzahl an Erkrankten auf Seiten der Lehrer- und der Schülerschaft wieder abnimmt und wir alle gut und gesund in die Weihnachtstage gehen können.

Mit den besten Wünschen
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 6 vom 4.12.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

wir haben eine harte Woche hinter uns. Und damit meine ich nicht nur die Fußballfans. Nachdem sich das Coronabiest nun langsam verzogen hat, kommen seine alten Verwandten wieder um die Ecke. Wir hatten diese Woche bis zu 16 Ausfälle in der Lehrerschaft pro Tag aufzufangen und alle Hände voll zu tun, einen einigermaßen geordneten Schulalltag auf die Beine zu stellen. Ist uns in vielen Fällen auch gelungen, wenngleich auch der eine oder andere Härtefall nicht zu vermeiden war. Ich bitte um Ihr Verständnis.

Das Landratsamt bittet um die Mitteilung, dass bodo zum 01.01.2023 die Tarife erhöht.
Die Schülermonatskarte der Preisstufe für 1 Zone wird dann 42,20 € kosten (bisher 39,50 €).
Die monatlichen Eigenanteile betragen ab 01.01.2023 demnach:
- für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 33,80 € (bisher 31,60 €)
- für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 42,20 € (bisher 39,50 €).

Diese Woche wurden unsere Schülersprecher und der Jugendgemeinderat gewählt. Schülersprecher ist Valentin Greiner (Klasse 12), Vertreterin Anna Hör (Klasse 11). Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den beiden und der SMV. Die Ergebnisse der Jugendgemeinderatswahl liegen mir noch nicht vor.

Die Bolivienaktion ist in der vergangenen Woche gelaufen. Noch sind nicht alle Kassen ausgezählt und die Online-Spenden nicht ausgewertet, deshalb hier nur ein erstes Zwischenergebnis: mehr als 1.400 € Kleingeld wurde in den Spendendosen in den Klassen gesammelt. Ein tolles Ergebnis. Herzlichen Dank an für diese 32. Sammelaktion an das Bolivienteam. In diesen 32 Jahren haben wir am HMG Spenden im Wert von etwa 100.000 € für Bolivien gesammelt. Was für ein schöner Erfolg.

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ unserer Klassen 7 für die Kinderhilfe MaGiTa fand heute Morgen in der Stadt ihren vorläufigen Höhepunkt. Die Geschenkberge für Kinder in Not in und um Leutkirch wuchsen immer weiter an. Ein ganz herzliches Dankeschön allen Schülerinnen und Schülern und allen Eltern, die diese Aktion unterstützt haben.

Ich möchte abschließend auf ein Projekt hinweisen, das in Eigenregie von Madeleine Sieber und Anna Hör auf die Beine gestellt und durchgeführt wird. Sie möchten mit Ihrer Aktion auf geschlechtsspezifische Gewalt an Mädchen und Frauen hinweisen, eine der verbreitetsten und beständigsten Menschenrechtsverletzungen in unserer heutigen Welt. Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 in der Zeit vom 25. November, dem "Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen", bis zum 10. Dezember, dem "Tag der Menschenrechte" auf diese Gewalt aufmerksam.
In diesem Zusammenhang steht auch das Projekt von Madeleine und Anna. Sie haben die ganze Woche einen Infostand am CUBUS und treten dort mit den Schüler*innen in Kontakt, stellen ihnen Infomaterial zur Verfügung um konkret über geschlechtsspezifische Gewalt zu informieren, geben Auskunft über Anlaufstellen mit denen Betroffene in Notsituationen in Kontakt treten können. Die orangene Flagge vor dem HMG weißt weithin sichtbar auf das Projekt hin.
Außerdem ist geplant, Armbänder, Buttons und Mandarinen zu verkaufen. Wird hierbei ein Ertrag erzielt, so geht er direkt an das Frauenhaus in Wangen. Unterstützt wird diese Initiative von "Demokratie Leben".

Ich wünsche Ihnen einen geruhsamen und friedlichen 2. Advent und sende herzliche Grüße

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 5 vom 18.11.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

am Montag und Dienstag kommt die Schulfotografin. Es werden Einzelbilder und ein Klassenfoto gemacht. Es besteht keinerlei Verpflichtung Bilder zu kaufen. Man bekommt einen QR Code nach Hause, kann sich die Bilder ansehen und entscheiden, ob man bestellen möchte. Die Abwicklung läuft komplett online mit der Fotografin, nicht über die Schule. Schülerinnen und Schüler, die sich nicht fotografieren lassen möchten gehen aus aufsichtsrechtlichen Gründen auch mit in den CUBUS, müssen sich aber nicht vor die Kamera begeben – weder zum Einzel- noch zum Klassenbild.
Es ist geplant, dass es im Flur vor dem Lehrerzimmer wieder ein Faceboard geben wird, auf dem alle Schülerinnen und Schüler zu sehen sind. Das ist einfach eine schöne Sache, wenn wir alle, die wir das HMG ausmachen, dort nebeneinander zu sehen sind. Wer nicht auf diesem Faceboard erscheinen möchte kann sich dennoch fotografieren lassen, muss dann im Anschluss aber im Sekretariat kurz Bescheid sagen.
Ich kann es nicht einschätzen, aber für den Fall, dass das sehr viele Schülerinnen und Schüler sind, wird es kein Faceboard geben. Das sehen wir dann.

Für die Eltern der Klassen 11 wird es am Dienstag um 19:30 Uhr online eine Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung geben, die wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit durchführen. Sie finden den Link zu dieser Videokonferenz auch unter „Termine“ auf unserer Homepage.

Ab sofort wird es neben diesem Elterninfobrief auch einen Infokanal von mir zu den Schülerinnen und Schülern geben, der über Webuntis läuft. Dort möchte ich künftig interessante Infos direkt weitergeben und hoffe, dass ich möglichst viele erreichen werde. Das gab es bisher nicht in der Form – ich bin gespannt, ob es sich bewährt.

Die Module der Phase 2 (Winter) stehen nun fest, die Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage. Die Anmeldung zu diesen Modulen ist online bis einschließlich Freitag, 25. November 2022 möglich.

Das HMG ist Teil des Netzwerkes WILLE (Willkommen in Leutkirch). Dieses Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Aktivitäten und Maßnahmen mit dem Ziel der Integration von geflüchteten Menschen in Leutkirch zu begleiten. Es führt möglichst alle Akteure der Stadt zusammen, die inhaltlich und finanziell einen Beitrag leisten können. In diesem Zusammenhang haben bereits zwei Klassen vor den Discountern für „Kauf eins mehr“ geworben um dringend benötigte Lebensmittel und Hygieneartikel für den Tafelladen zu sammeln. Die nächste Aktion der 10c ist bereits fertig geplant.
Außerdem konnten wir inzwischen einen Raum für Deutschkurse am Abend zur Verfügung stellen.
Das sind alles nur kleine Beiträge, aber dennoch wichtige Hilfen für die Betroffenen.
Aktuell suchen wir im Netzwerk nach Menschen, die russisch oder ukrainisch und deutsch sprechen. Erwachsene, aber vor allem Kinder aus der Flüchtlingsunterkunft in der Kreissporthalle brauchen Ihre Hilfe, vor allem bei Arztbesuchen. Ohne Übersetzerin bekommen sie keine Termine. Wenn Sie über die Sprachkenntnisse verfügen, bitte schreiben Sie mir, dann kann ich den Kontakt mit den Betreuern der Unterkunft herstellen.

Die Klassen 7 bekommen in der nächsten Woche Besuch von Frau Tappe vom Verein „Hand in Hand – Kinderhilfe Ma-Gi-Ta“. Sie wird den Kindern von ihrer Arbeit erzählen – zum einen in Anlehnung an unsere UNESCO-Ziele, zum anderen, um zu der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ einzuladen.
Was das ist?
Sie kennen das vermutlich: Man hat, vor allem mit Kindern, Dinge zu Hause, die absolut top in Ordnung sind, aber eigentlich keine Verwendung mehr haben: Spielsachen, ausgediente Kindergartentaschen, Kleidung, zu kleine Schuhe oder -rucksäcke, coole Schildmützen, Bücher oder ähnliches. Diese Dinge werden dann in einen Schuhkarton gesteckt, gern auch mit einer Süßigkeit als Dreingabe und schön verpackt. Anschließend kommt ein Zettel darauf der Auskunft gibt, ob das Geschenk für einen Jungen oder ein Mädchen und für welches Alter das Spielzeug oder die Kleidung geeignet ist.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass diese Päckchen für viele Kinder, denen Frau Tappe dann die Geschenke weitergibt, die einzigen Geschenke zum Weihnachtsfest sein werden.
Die Aktion läuft bis zum 5. Dezember. Die Klassen 7 werden die Geschenke persönlich im Laden in der Bachstraße vorbeibringen.
Falls Sie sich auch angesprochen fühlen – lassen Sie sich nicht aufhalten. Die Pakete können ab Montag bei Frau Mehr im Lehrerzimmer abgegeben werden.

Nach 32 Jahren werden wir in diesem Jahr letztmalig für unsere langjährigen Partner in Bolivien eine Klassensammelaktion vor Weihnachten machen. Schwester Verena ist im Juni im Alter von 89 Jahren verstorben. Sie war die Initiatorin und unsere Kontaktperson nach Bolivien. Sie finden den Elternbrief zu dieser Aktion unter diesem Link.

Herzliche Grüße aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 4 vom 23.10.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die Ferien-Specials in Mathe, Englisch und Französisch für die Klassen 6 und 7 sind gut ausgebucht. Wir freuen uns genz besonders darüber, dass wir auch Schülerinnen und Schüler der Kursstufe finden konnten, die uns hierbei unterstützen und den Jüngeren zur Seite stehen.
Für die Angebote „Yoga“ Klasse 10 aufwärts und Kids Dancing für Klasse 5&6 gibt es noch freie Plätze. Beide Angebote beginnen am Donnerstag, den 10.11 und finden jeweils donnerstags statt. Bei Interesse bitte möglichst rasch bei Frau Motz (motz@hmg-leutkirch.de) melden.

Unser Seminarkurs mit dem Titel "Musik & Business", der von Frau Lindenthal und Herr Krämer aktuell in der Klasse 11 angeboten wird, möchte im nächsten Jahr ein besonderes Musikevent an unserer Schule gestalten. An einem Freitagabend (vermutlich der 23. Juni) sollen im Rahmen eines Benefiz-Konzertes verschiedene Künstler zwischen 20 und 24 Uhr die Möglichkeit bekommen für ca. 30 Minuten in unserem CUBUS aufzutreten. Dabei sollen musikalisch bewusst ganz unterschiedliche Stilrichtungen aufeinander treffen. Als Charity-Veranstaltung soll dabei auf Gagen für die Künstler und Eintrittspreise für die Besucher verzichtet werden. Mögliche Einnahmen in Form von Spenden oder auch durch die Getränke & Bewirtung werden einem sozialen Projekt zukommen, das von den Schülerinnen und Schülern des Kurses noch bestimmt werden soll.
Nun meine Bitte an Sie alle:
Wenn Sie Musiker & Künstler kennen, die sich einen Auftritt bei einem solchen Musikevent vorstellen könnten, dann wenden Sie sich an Herrn Krämer (kraemer@hmg-leutkirch.de) oder an Frau Lindenthal (lindenthal@hmg-leutkirch.de).
Gleiches gilt auch, wenn Sie ein soziales Projekt kennen, das Sie der Schülergruppe für die Auswahl mitgeben möchten.
Wir freuen uns alle auf einen sicherlich interessanten und vielfältigen Abend im nächsten Jahr. Vielleicht halten Sie sich den Abend des 23. Juni vorsichtshalber schon mal frei.

Ich wurde darum gebeten, Sie auf einen Vortrag aufmerksam zu machen, der am Freitag, 28.10. ab 19 Uhr im Bocksaal stattfinden wird.
Thema: “Wenn Eltern am Ende sind!“
Es wird über das Thema Sucht gesprochen und diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage „Wo bekomme ich Hilfe, mit wem kann ich reden?“
Mit anwesend ist neben der Leutkircher Elternkreisvorsitzenden Beate Stör auch der 1. Vorsitzende der Württembergischen Landesvereinigung der Elternselbsthilfe Suchtgefährdeter und Suchtkranker e.V.

Was gibt es außerdem?

Vergangene Woche war Elternbeiratssitzung.
Als Elternbeiratsvorsitzende wurde Kerstin King wiedergewählt, als Stellvertreterin Cornelia Stotz. In den erweiterten Vorstand wurden Peter Mayr, Christina Strauch, Marie-Helene Jacon-Martin, Alexandra Grün und Karin Hierlemann gewählt.
Die Vertreter der Elternschaft in der Schulkonferenz sind neben Kerstin King noch Peter Mayr, Christina Strauch und Cornelia Stotz.
Ich möchte allen Kandidatinnen und Kandidaten danken, die sich zur Wahl gestellt haben und allen gewählten Mitgliedern der Gremien herzlich zur Wahl gratulieren.

Aus „Tee am HMG“ wird „Punsch am HMG“.
Dank einer Spende aus Ihren Kreisen können wir das Angebot in der Frühe aufwerten. Nach den Herbstferien wird das Frühaufsteher-Team anstatt Früchtetee von Dienstag bis Freitag ab 6:45 Uhr warmen Punsch im CUBUS anbieten. Das Angebot ist kostenlos. Vielen Dank an das Team und die Spenderin an dieser Stelle.

Ende der Woche ist die Halloween-Party der Klassen 5 – 7 im CUBUS, den die SMV organisiert und bei der Kolleginnen und Kollegen die Aufsicht führen. Die Party endet um 22 Uhr. Bitte stellen Sie sicher, dass ihr Partygast wieder gut nach Hause kommt.

Der Kollegenausflug findet ebenfalls am kommenden Freitag statt. Wir starten um 13 Uhr, so dass kein Unterricht betroffen ist.

Ebenfalls kommende Woche werden die neuen Schulsprecherinnen und Schulsprecher gewählt. Mehr dazu dann in der nächsten Infomail.

Weitere aktuelle Infos und Berichte zu unseren Unternehmungen wie immer auf der Homepage: www.hmg-leutkirch.de

Kommen Sie gesund durch die Woche (und vergessen Sie nicht, die Musiker und Künstler, sowie die sozialen Projekte in Ihrem Umfeld. Herr Krämer und Frau Lindenthal freuen sich auf Ihre Impulse.)

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 3 vom 14.10.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute falle ich Ihnen mit der Aussage „Ich sehe schwarz“ direkt mit der Türe ins Haus.
Noch schlimmer: es geht mir jeden Morgen so.
Warum?
Weil die Tage kürzer werden und ich täglich sehe, wie die Kinder und Jugendlichen zur Schule radeln. In aller Regel in dunkler Kleidung und ganz oft auf unbeleuchteten Fahrrädern. Das alles zwischen den vielen Elterntaxis und den Bussen im Gegenverkehr. Ich bin wirklich in Sorge, dass ein Radler mit schlimmen Folgen übersehen werden könnte. Daher erlaube ich mir für den anstehenden, bewölkt regnerischen Samstag einen Vorschlag zu machen: ein kleiner Familienworkshop „Fahrradbeleuchtung“ wäre toll. Wenn es an Knowhow oder Werkzeug fehlt, dann helfen die Fahrradhändler sicher gerne. Es wäre für die Sicherheit der Kinder und für mein Wohlbefinden erfreulich, wenn ich zum Start in die kommende Woche „weniger schwarz sehen müsste“.

Ganz und gar nicht schwarz, sondern sehr bunt geht es in der Näh-AG zu. Nachdem wir pandemiebedingt zwei Schuljahre pausieren mussten, konnte Frau Schroeder am vergangenen Samstag einen Neustart machen. Mit großer Resonanz vieler interessierter Schülerinnen und Schüler überwiegend aus den Klassen der Unterstufe. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Anfänger, so dass manchmal lange Wartezeiten entstanden, was das Nähvergnügen ein bisschen trübt. Daher suchen wir Ihre Unterstützung. Eine wirklich willkommene Hilfe wäre es, wenn wir eine oder zwei näherfahrene Personen finden, die Frau Schroeder an den nächsten Terminen (22. Oktober, 2. November und 3. Dezember) unterstützen. Falls Sie uns an einem oder mehreren Terminen helfen könnten, melden Sie sich bitte einfach direkt per Mail bei Frau Schroeder (schroeder@hmg-leutkirch.de).

Aus der Abteilung Corona gibt es diese Woche keine wichtigen Neuigkeiten, wenn man davon absieht, dass die 4 angekündigten Tests pro Schüler an der Schule angekommen sind und zumindest in den Klassenstufen 5 – 10 auch bereits verteilt wurden. Die Kursstufe ist zum Teil versorgt, die Reste werden kommende Woche ausgegeben. Falls die Tests nicht zu Hause angekommen sind, ist die Suche im Schulranzen Ihres Kindes der Tipp des Tages. Meine Ultrakurzanleitung: 5x pro Nasenloch – 4 Tropfen – 15 Minuten warten. Eine ausführliche Videoanleitung gibt es auch, sie ist hier zu finden.

Eine Neuerung gibt es in der Klassenarbeitsplanung. Wir bleiben bei der Regelung, dass wir uns auf zwei Klassenarbeiten pro Woche beschränken möchten und nur in Einzelfällen davon abgewichen werden soll. Neu ist, dass die Schülerinnen und Schüler diese Woche die Klassenarbeitstermine für das gesamte erste Halbjahr mit nach Hause bekommen haben und Sie und die Kinder dadurch einen besseren Überblick bekommen und ein wenig längerfristig planen können. In Einzelfällen, beispielsweise bei Krankheiten, kann es zu Verschiebungen kommen, die sich aber im Rahmen halten sollten.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei Familienworkshop und grüße ganz herzlich.
Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 2 vom 7.10.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

heute kommt meine zweite Infomail in diesem Schuljahr.

Das Schuljahr ist angelaufen, die Klassen 6 haben ein tolles Schullandheim im Natz gehabt, die Klassen 8 waren beim KlassenTeamTag und die neuen 5er wurden am HMG begrüßt und haben mit ihren Tutorinnen und Tutoren und den Klassenpaten den Kennenlerntag in der Dobelmühle verbracht.

Die erste kleine Coronawelle haben wir auch schon überstanden, ich hoffe, dass in der kommenden Woche wieder alle Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler an Bord sind.

Zum 1. Januar 2023 wird es, basierend auf europäischer Rechtsprechung, eine Änderung im Umsatzsteuergesetz geben, die auch alle Schülerfirmen an Schulen betrifft. Für die Übergangsphase und Neuorganisation unserer Schülerfirma „Multschers-Material-Shop“ werden wir für eine gewisse Zeit den Pausenverkauf einstellen. Ist alles in europakonformen Bahnen starten wir mit neuem Schwung. Ich erwarte, dass sowohl für die verantwortlichen Lehrer, als auch für die Schülerinnen und Schüler der Juniorfirma diese Zeit der Diskussion über Verwaltungsvorschriften, Rechtsformen, Umsatzsteuer und Gewerbeanmeldung gewöhnungsbedürftig, aber auch lehrreich sein wird.

Das Mensateam meldet, dass die App auf dem Smartphone aktuell nicht funktioniert. Bestellungen sind aktuell nur am Vorbesteller in der Mensa und über das Internet möglich. Niemand muss also deswegen hungern.

Kurzfristig auftretende Erkrankungen am frühen Morgen melden Sie bitte per Mail an den Tutor Ihres Kindes. Bitte sehen Sie von Anrufen im Sekretariat ab, weil unsere Sekretariatskräfte sonst keine Zeit mehr haben für die Anliegen der Kinder und Jugendlichen, die vor dem Unterricht Hilfe benötigen, Busfahrkarten und Schulbescheinigungen brauchen oder mit anderen Anliegen kommen. Diese Mail gilt auch für den ersten Tag als Entschuldigung. Dauert die Erkrankung länger an, so ist eine schriftliche Entschuldigung erforderlich, ein Formular dafür finden Sie auf unserer Homepage.

Gelegentlich kann es vorkommen, dass Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am aktiven Sportunterricht teilnehmen kann. Trotzdem besteht in diesen Fällen eine Anwesenheitspflicht. In der Regel können sich die betroffenen Schülerinnen und Schüler bei der Besprechung der Sporttheorie oder z.B. als Schiedsrichter oder bei der Leistungsmessung (z.B. der Zeitmessung) beteiligen. Eine Befreiung vom Sportunterricht durch Sie als Eltern ist nicht möglich. Ob Ihr Kind im Einzelfall vom Sport befreit werden kann, entscheidet auf Antrag die jeweilige Sportlehrkraft.


In der Klasse 8 haben wir in diesem Jahr mit Zustimmung der Schuldekane beider Konfessionen einen Religionskurs bei Frau Schramm, in dem evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler in einem Gaststatus unterrichtet werden. Diese Einteilung war erforederlich, damit wir für alle Schülerinnen und Schüler Religionsunterricht anbieten können.

Ab und an bekomme ich Informationen zu Busproblemen. Zwei Themen haben mich in diesem Zusammenhang in den letzten Tagen erreicht:

  1. Ein enormes Gedrängel vor dem Bus in Richtung Altusried. Meine Kollegen, die dort Aufsicht machen berichten, dass die Kapazität der Fahrzeuge groß genug sei. Das Gedrängel um die Sitzplätze sei dennoch enorm, denn nur wer zuerst einsteigt kann sitzen.
    Ich kann hier nur an Sie appellieren, sprechen Sie mit Ihren Kindern. Es ist sicher sinnvoller im Bus zu stehen, als sich an diesen (nicht ungefährlichen) Rangeleien in vorderster Front zu beteiligen. Die Kollegen sind vor Ort, aber sie sind natürlich darauf angewiesen, dass sich der Einzelne vernünftig und respektvoll verhält.
  2. Probleme scheint es mit der Mitnahme von Kindern in den Bussen von Ehrmann in Richtung Reichenhofen zu geben. Ich habe mich diesbezüglich erkundigt. Die Kinder mit Fahrziel Reichenhofen müssen mit dem Bus der Firma Hutter Linie 7569 Aichstetten fahren, der das Zusatzschild „über Herbrazhofen“ mitführt. Dies ist so zwischen den Busunternehmen abgesprochen und der Grund, warum die Firma Ehrmann die Reichenhofener nicht mitnimmt.

Ich weiß nicht, ob diese Infos Ihre Fragen beantworten. Sollte es Probleme mit Buslinien geben, dann dürfen Sie uns gerne schreiben, wir leiten Ihr Anliegen dann an die Zuständigen Personen weiter.

Mit einer schönen Nachricht für die Buskinder (und alle anderen) möchte ich heute enden. Dienstag bis Freitag gibt es künftig spätestens ab 7 Uhr kostenlosen Tee im CUBUS. Da kann man auch an kalten Tagen vor der Schule gemütlich sitzen, ein bisschen quatschen und einen Tee dazu trinken. Der Service wird von einen Team von Schülerinnen der Klassenstufe 11 zur Verfügung gestellt.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und grüße ganz herzlich aus dem HMG

Ihr
Dietmar Krohmer

Elternbrief Nr. 1 vom 11.9.2022

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
jetzt sind sie vorbei, die Sommerferien 2022. Am Montag um 8 Uhr öffnen sich die Schultüren, damit wir mit neuem Schwung und wiedererlangter Energie ins nächste Schuljahr starten können.


Es freut mich besonders, dass wir dieser Tage 106 neue HMGler begrüßen dürfen. 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und sechs Lehrerinnen und Lehrer.
Frau Gräßer kommt mit den Fächern Spanisch, Französisch und Biologie, Frau Künst unterrichtet die Fächer Englisch und Biologie, Herr Lämmle ergänzt unser Team in Mathe, Chemie und NwT, Herr Dr. Seeger übernimmt Lehraufträge in Deutsch, Ethik und Psychologie, Herr Wörrle kommt mit einem kleinen Lehrauftrag vom Gymnasium Wangen ans HMG und Herr Schweitzer verstärkt als neuer Abteilungsleiter für die Mittelstufe unser Schulleitungsteam und unterrichtet Mathe, Physik und Informatik. Bereits am Donnerstag konnten wir die neuen Kolleginnen und Kollegen begrüßen und mit ihnen über unser Konzept und unsere Ideen am HMG sprechen.
Vier Referendarinnen und Referendare gehen in die letzte Phase ihrer Ausbildung und übernehmen am Montag eigene Klassen. Frau Dr. Breithecker in Sport und Englisch, Frau Leistle in Chemie und Bio, Frau Idler in Englisch und Bio, Herr Wende in Geschichte und Physik und Herr Stumpp in katholischer Religion und Geschichte.
Damit sind wir so ausgestattet, dass der Pflichtunterricht abgedeckt werden kann und solange das so ist, können wir auch im AG Bereich das eine oder andere Angebot machen.

Wie nicht anders zu erwarten wird uns Corona auch in diesem Jahr noch eine Weile begleiten.
Die wichtigsten Punkte aus den Schreiben des Ministeriums und den aktuellen Corona-Verordnungen:

  • Es sind keine Schulschließungen mehr vorgesehen.
  • Außerunterrichtliche Veranstaltungen im In- und Ausland sind möglich, es wird jedoch keine Übernahme von Stornokosten durch das Land geben.
  • Es gelten dieselben Regelungen für Klassenarbeiten und andere Leistungsfeststellungen wie vor der Pandemie.
  • Elternabende und Lehrerkonferenzen sollen wieder in Präsenz stattfinden. Ausnahmen sind erlaubt.
  • Keine Maskenpflicht im Unterricht und auf dem Schulgelände. Das Tragen einer Maske ist selbstverständlich weiterhin erlaubt.
  • Vorläufig keine Coronatests in der Schule. Alle SuS bekommen jedoch einmalig 4 Antigen-Schnelltests mit nach Hause.
  • Für alle am Schulleben Beteiligten besteht grundsätzlich keine Quarantänepflicht als Kontaktperson. Test sind im Fall eines positiven Befundes einer Kontaktperson sinnvoll, um andere zu schützen.
  • Weiterhin wird viel gelüftet die CO2-Ampeln bleiben im Einsatz, ebenso die Raumluftfiltergeräte, wo sie installiert sind.

Bezüglich der 4 Tests, die wir den Kindern mit nach Hause geben sollen besteht noch Klärungsbedarf. Unsere Vorräte reichen aktuell nicht aus und wir müssen daher erst beschaffen. Wir sind dran und bitten Sie diesbezüglich um ein bisschen Geduld.


Der Unterrichtsbeginn für die Klassen 6 - 12 ist am Montag um 8:15 Uhr. Das Schulhaus wird um 8 Uhr geöffnet. Es findet am ersten Montag kein Nachmittagsunterricht statt. Die Klassen 5 werden wir am Dienstag willkommen heißen. Auch unsere Mensa wird ab Dienstag wieder zur Verfügung stehen.

Wir werden auch in diesem Jahr wieder Moodle-Kurse für alle Klassen und Fächer einrichten. Diese Kurse dienen dazu, unterrichtsbegleitende Materialien bereitzustellen, über die dort verfügbaren Tools bei Bedarf Videokonferenzen durchzuführen und mit einzelnen Schülerinnen und Schülern und der gesamten Klasse in Kontakt kommen zu können.

Weiterhin hat jede Schülerin und jeder Schüler eine eMailadresse. Sie ist nach folgendem Schema aufgebaut: vorname.nachname@sus.hmg-leutkirch.de. An diese Mailadresse gehen auch alle Nachrichten von moodle. Sie ist über die Seite https://mbox1.belwue.de abrufbar. Bitte beachten Sie für aktuelle Informationen immer auch unsere Homepage unter www.hmg-leutkirch.de .

Eine kurze Übersicht über die Termine der ersten vier Wochen

Mo, 12.9 Erster Schultag von 8:10 Uhr bis 12:30 Uhr, kein Nachmittagsunterricht
Di, 13.9 Unterricht nach Stundenplan für die Klassen 6 – 12
Einschulung der Klassen 5 klassenweise im CUBUS.
Die Uhrzeit finden Sie im Einladungsbrief oder auf der Homepage.
Unterrichtsende für die Klassen 5 ist um 12:30 Uhr.
Mo, 19.9 Der Kennenlerntag der Klassen 5 in der Dobelmühle findet unter Beachtung des Hygienekonzeptes des Anbieters statt.
ab Di, 20.9 Die KlassenTeamTage der Klassen 8 finden im WaldCamp in Treherz statt.
Dienstag: 8a; Mittwoch 8b; Donnerstag 8c; Ausweichtag ist der Freitag.
ab Mo, 26.9 Lernstandsarbeiten in den Klassen 5,
Die Klassen 6 sind im Schullandheim in Natz (Südtirol)
Di, 27.9 bis Di, 11.10 Elternabende – Einladungen folgen
27.9: Klassenstufe 11 um 19 Uhr, Klassenstufe 12 um 20 Uhr
29.9: Klassenstufe 9 um 19 Uhr, Klassenstufe 10 um 20 Uhr
4.10: Klassenstufe 7 um 19 Uhr, Klassenstufe 8 um 20 Uhr
11.10: Klassenstufe 5 um 19 Uhr, Klassenstufe 6 um 20 Uhr
Mi, 28.9 Wandertag

 

Ich hoffe, dass ich Sie mit diesem Schreiben gut und ausreichend informieren konnte und wünsche Ihnen wie uns einen gelungenen Start ins neue Schuljahr.

Ihr
Dietmar Krohmer