Oberstufe

Die Oberstufe umfasst die letzten drei Jahrgangsstufen der gymnasialen Schulzeit. Sie sind gekennzeichnet durch die umfassende und zuverlässige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. Darüber hinaus ist es die Aufgabe der Schule, die Absolventen für die Anforderungen zu qualifizieren, die sie nach dem Abitur erwarten, sei es an einer Hochschule oder in einem anspruchsvollen Ausbildungsberuf. Neben einer hochwertigen Grundbildung in Deutsch, Mathematik sowie in einer Fremdsprache haben die Schüler die Möglichkeit durch die individuelle Kurswahl und Fächergewichtung persönliche Schwerpunkte zu setzen.
In Fortführung der Leitideen der Mittelstufe findet ein weiterer Ausbau der fachlich-methodischen und der sozialen Kompetenzen statt. Dabei wird auf zunehmende Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler gesetzt.
Auf die Zeit nach dem Abitur werden die Schülerinnen und Schüler durch zahlreiche Veranstaltungen zur Studien- und Berufsberatung und ein einwöchiges Berufsorientierungspraktikum vorbereitet.

Fachliche Kompetenzen und methodische Fertigkeiten

In der Eingangsklasse der Oberstufe werden die in der Mittelstufe erarbeiteten fachlichen und methodischen Fertigkeiten vertieft und ausgebaut, so dass der Übergang in die Kursstufe stattfinden kann. Nach der Fächerwahl steht in der Kursstufe neben dem weiteren Ausbau und der Vertiefung fachlicher Kenntnisse vor allem die Förderung der selbstständigen Arbeit, sowohl im Team als auch bei individuellen Aufgabenstellungen, im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit. Schwerpunkte sind dabei:
• die Präsentationen selbst erarbeiteter Inhalte (GFS, Ausstellungen, Präsentationen, etc.)
• die Interessen- und Begabungsförderung durch ein reiches Angebot unterschiedlichster Arbeitsgemeinschaften (AGs)
• das Hauptfachtraining in der Eingangsklasse zur Vorbereitung auf die Kursstufe
• den bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“ zur sprachlich-politischen Bildung in der Oberstufe
• verstärkte Projektarbeit und die Teilnahme an fachbezogenen oder fächerübergreifenden Wettbewerben
• Seminarkurse unterschiedlichster Ausrichtung mit Arbeitsmethoden voruniversitärer Prägung

Personale und soziale Kompetenzen

Die Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen ist unabdingbar für ein gutes schulisches Miteinander und die Festigung der personalen Selbstständigkeit, der Selbstverantwortung und der Studierfähigkeit. Besondere Akzente setzen wir durch:
• das Sozialpraktikum innerhalb der Schule in der Eingangsklasse
• den Schulsanitätsdienst
• die Möglichkeit der Mentorenausbildung im Bereich Sport und Musik
• eine ausführliche Studien- und Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur in Ravensburg
• den Einsatz von Schülermentoren im Hauptfachtraining der jüngeren Jahrgänge
• die Möglichkeit eigene, schülergeleitete AGs anzubieten
• die einwöchige Studienfahrt nach Berlin (Klasse 11)
• ein einwöchiges Berufsorientierungspraktikum (BOGY) in einem Unternehmen nach Wahl (Klasse 10)

Organisationsstrukturen

Einen dritten Schwerpunkt des Schulkonzepts bilden die Organisationsstrukturen für Beratung, Förderung, Schulentwicklung und Evaluierung der erzielten Ergebnisse. Wichtige Bausteine dabei sind:
• der Unterricht in Kursen mit maximal 24 Teilnehmern
• ein breites Kursangebot, das eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht
• die pädagogischen Konferenzen
• die persönliche Beratung durch die Oberstufenberater, das Berufsberatungsteam und die Schulleitung
• der Runde Tisch zum regelmäßigen Austausch der Schülervertreter mit der Schulleitung
• die Koordination der Klausuren unter Einbeziehung der Schüler
• die aktuellen Informationen über die moodle-Internetpräsenz der Oberstufenberatung
• die laufenden Studieninformationen der Hochschulen
• die Kooperationen mit Hochschulen zur Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen

Stefan Ammermann

Oberstufenkoordinator

Andrea Weizenegger

Oberstufenberaterin