Mittelstufe

Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 – 9. Sie ist gekennzeichnet von einer Phase einschneidender entwicklungsbedingter Veränderungen (Pubertät), sozialer Reifeprozesse und wachsender intellektueller Anforderungen.
Das Mittelstufenkonzept des HMG versucht diesen Veränderungen durch im Schulprogramm beschriebene Maßnahmen und deren konkrete Umsetzung in den Schulalltag zu entsprechen, bleibt aber auch offen für aktuelle gesellschaftliche und schulpolitische Entwicklungen und Herausforderungen.
Am Ende der Klasse 9 sollen unsere Schülerinnen und Schüler sowohl die fachlich-methodische als auch die sozialen Kompetenzen besitzen, um erfolgreich in der Oberstufe mitarbeiten zu können.

Fachliche Kompetenzen und methodische Fertigkeiten

Im Mittelpunkt der unterrichtlichen Arbeit in der Mittelstufe steht der Ausbau und die Vertiefung fachlicher Kenntnisse und die Vermittlung und Einübung methodischer Fertigkeiten. Besondere Schwerpunkte sind dabei:
• die Wahl des sprachlichen oder naturwissenschaftlichen Profils am Ende der 7. Klasse (Wahlmöglichkeit: Spanisch oder NwT)
• variable Unterrichtsmethoden (Gruppen-, Partner- und Freiarbeit, etc.)
• die Methodenschulung entsprechend einem durchgängig von Klasse 5 bis 10 angelegten Curriculum
• Differenzierungs- und Förderungsmaßnahmen in Modulform
• „Jugend debattiert“ (Projekt zur sprachlich-politischen Bildung, ab Klasse 8)
• die Interessen- und Begabungsförderung durch ein reiches Angebot unterschiedlichster Arbeitsgemeinschaften (AGs)
• die Projektarbeit und die Teilnahme an fachbezogenen oder fächerübergreifenden Wettbewerben

Personale und soziale Kompetenzen

Die Ausbildung personaler und sozialer Kompetenzen ist unabdingbar für ein gutes schulisches Miteinander und die Festigung der personalen Selbstständigkeit und Selbstverantwortung. Besondere Akzente setzen wir durch:
• besondere Veranstaltungen zur Drogenprävention (Klasse 8)
• der Berufsorientierungstag in „geschlechtsuntypischen“ Berufssparten
• das Sozialpraktikum in Einrichtungen außerhalb der Schule (Klasse 9)
• den Schulsanitätsdienst (ab Klasse 8/9)
• die Möglichkeit eine zweijährige Patenschaft für die neuen Klassen 5 zu übernehmen (Klasse 9 und 10)
• den Ausbau der sprachlich-sozialen Kompetenz durch den Austausch mit Schülern der Partnerstädte Leutkirchs in Frankreich und Italien.
• die selbstständige Erarbeitung eines Themas und Vorstellung der Ergebnisse in Form einer Präsentation
oder schriftlichen Ausarbeitung (GFS - Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen)

Organisationsstrukturen

Einen dritten Schwerpunkt des Schulkonzepts bilden die Organisationsstrukturen für Beratung, Förderung, Schulentwicklung und Evaluierung der erzielten Ergebnisse. Wichtige Bausteine dabei sind:
• die pädagogischen Konferenzen,
• die persönliche Beratung (Schullaufbahn und individuelle soziale Entwicklung) durch den Klassenlehrer, Beratungslehrer oder die Schulleitung
• die schulische Förderung bei auftretenden Defiziten
• Vergleichsarbeit VERA 8 (Klasse 8)
• die Elterninformationsabende
• Forum Mittelstufe
• verschiedene Umfrageaktionen bei Schülern und Eltern (Feedback-Kultur)
• eine informative Internetpräsentation der Schule mit aktuellem Termin- und Veranstaltungskalender

Sebastian Schweitzer

Mittelstufenkoordinator